Geburtshilfe Frauenheilkd 2008; 68(8): 821-826
DOI: 10.1055/s-2008-1038723
Original Article

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Body Image and the Decision-Making Process in Breast Cancer Patients

Körperbild und Entscheidungsprozess bei BrustkrebspatientinnenF. Siedentopf1 , M. Nagel1 , K. Weidner2 , H. Kentenich1
  • 1DRK Kliniken Westend, Women's Hospital, Berlin, Germany
  • 2Department of Psychosomatics and Psychotherapy, Carl-Gustav-Carus University, Dresden, Germany
Further Information

Publication History

received 4.3.2008 revised 16.4.2008

accepted 5.5.2008

Publication Date:
29 August 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung: Brustkrebs, in Kombination mit der erforderlichen Operation, kann erhebliche psychologische Auswirkungen haben. Der Entscheidungsprozess vor der Operation ist bestimmt von der präoperativen Diagnostik, hängt aber auch von den Wünschen der Patientin ab. Das Körperbildkonzept spielt in diesem Kontext eine wichtige Rolle. Material und Methodik: Zwischen 1/2001 und 1/2004 wurden 60 Brustkrebspatientinnen im Rahmen einer Fallkontrollstudie frühpostoperativ zum Körperbild mit dem „Fragebogen zur Beurteilung des eigenen Körpers“ (FBeK) befragt. Ergebnisse: Die Mittelwerte der FBeK-Skalen sind höher als in der gesunden Kontrollgruppe. Der Vergleich der Skalen mit der operativen Intervention zeigte einen signifikanten Unterschied in Skala 4 (p = 0,002). Die postoperative Zufriedenheit hängt von der operativen Technik ab. Patientinnen nach Mastektomie mit oder ohne simultane Rekonstruktion sind zufriedener als Patientinnen mit brusterhaltender Therapie. Für die meisten Frauen ist eine Einflussnahme auf die OP-Technik wichtig (68,3 %, n = 41). Für Frauen mit Mastektomie mit oder ohne Rekonstruktion ist der Entscheidungsprozess von größerer Wichtigkeit als bei brusterhaltender Therapie (p = 0,005). Die meisten Patientinnen haben die präoperative Entscheidung als eine gemeinsame von Arzt und Patientin erlebt. Schlussfolgerung: Die frühpostoperative Reaktion ist in hohem Maße von Coping- und Abwehrmechanismen geprägt. Probleme mit dem Körperbild sind wahrscheinlich erst zu einem späteren Zeitpunkt der Krankheitsverarbeitung relevant. Dies bedeutet, dass besonderer Wert auf das Follow-up der Patientinnen gelegt werden sollte und im Rahmen der Nachsorge bewusst Fragen nach dem Körperbild aufgegriffen werden sollten. In der frühpostoperativen Phase sind die meisten Patientinnen zufrieden mit dem Grad der Information und dem postoperativen Ergebnis.

Abstract

Purpose: Breast cancer in combination with consecutive surgery of the breast may have numerous psychological consequences. The decision-making process for the operative approach is determined by the preoperative findings and also depends to a large extent on the patient's wishes. Material and Methods: Between January 2001 and January 2004, 60 breast cancer patients agreed to participate in this case control study. Interviews were carried out in the early postoperative stage. To evaluate the patients' body image we used a questionnaire based on the patient's assessment of her own body (FBeK). Results: The mean scores of the FBeK scales for breast cancer patients were higher than those of healthy controls. A comparison of the scores, correlated to the operative intervention, showed a significant difference for scale 4 (p = 0.002). Patients after mastectomy were more satisfied than patients having undergone conservative breast surgery. Being able to personally influence the decision-making process was very important for 68.3 % of the patients (n = 41). The decision-making process was of greater importance for women with a mastectomy than for women with a breast-conserving therapy (p = 0.005). Most patients confirmed the assumption that their decision was shared with the doctor. Discussion: Early postoperative reactions to breast cancer are influenced by the coping process and defence mechanisms. Problems with body image may be relevant only at a later time point. Therefore the oncological follow-up is highly important for patients and there should be enough time to discuss body image issues repeatedly during the course of disease.

References

Dr. med. Friederike Siedentopf

Women's Hospital, DRK-Kliniken Westend

Spandauer Damm 130

14050 Berlin

Germany

Email: f.siedentopf@drk-kliniken-westend.de