Die chronische Pankreatitis ist eine meist schubweise auftretende gutartige Erkrankung
des Pankreas. Sie führt zu einer zunehmenden Zerstörung der exokrinen und/oder endokrinen
Zellen und damit der Organfunktion. Zumeist ist sie alkoholinduziert verursacht. Daneben
ist die idiopathische chronische Pankreatitis die zweithäufigste Gruppe. Es gibt aber
auch seltenere Ursachen, wie die Autoimmunpankreatitis, Mangelernährung und die hereditäre
Pankreatitis.
Die Indikationen für eine chirurgische Therapie sind vor allem rezidivierende Schmerzen
und Komplikationen, wie symptomatische Zysten, Stenosen von Gallenwegen und des Duodenums,
aber auch der Tumorverdacht, Blutungen und andere seltene Folgen der chronischen Pankreatitis.
Obwohl eine konservative Therapie initial Erfolg bringen kann, ist der Langzeiterfolg
im Sinne der Lebensqualität und Schmerzfreiheit nach chirurgischer Therapie größer.
Die chirurgische Behandlung der chronischen Pankreatitis zielt darauf, Schmerzen zu
vermindern, die Lebensqualität zu verbessern und krankheitsbedingte Komplikationen
zu behandeln.
Drainage und Resektion sind die Hauptprinzipien der chirurgischen Therapie. Drainageverfahren,
wie die Pseudozystojejunostomie und die Pankreasgangdrainage haben den Vorteil der
Organerhaltung und führen in etwa der Hälfte der Fälle zu einer langfristigen Schmerzfreiheit.
Bei anhaltenden Schmerzen und Komplikationen der Nachbarorgane durch entzündlich bedingte
Pankreastumoren sollten bevorzugt resezierende Maßnahmen angewendet werden. In diesen
Fällen stehen ebenfalls organsparende und die endokrine Funktion des Organs berücksichtigende
Verfahren zur Verfügung.
Chirurgische resezierende Standardverfahren bei der chronischen Pankreatitis sind
die pyloruserhaltende Pankreaskopfresektion (PPPD) und die duodenumerhaltende Pankreaskopfresektion
(DEPKR) nach Beger. In letzter Zeit werden zunehmend Resektionsverfahren angewendet,
bei denen möglichst wenig Pankreasgewebe entfernt wird, z. B. die Operation nach Frey
und deren Berner-Modifikation.
Durch die adäquate Wahl des Operationsverfahrens kann bei über 75 % der Patienten
eine lang anhaltende Schmerzfreiheit und eine Vermeidung weiterer Pankreatitisschübe
erreicht werden, ohne dass eine Verschlechterung speziell der endokrinen Funktion
erfolgt. Um ein weiteres Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern oder zu verzögern
und einen Langzeiterfolg zu erzielen, ist die Compliance des Patienten (Alkoholkarenz)
wesentliche Voraussetzung.
Quellenangaben
- 1
Büchler M W, Friess H, Müller M W. et al .
Randomized trial of duodenum-preserving pancreatic head resection versus pylorus-preserving
Whipple in chronic pancreatitis.
Am J Surg.
1995;
169
65-69
- 2
Cahen D L, Gouma D J, Nio Y. et al .
Endoscopic versus surgical drainage of the pancreatic duct in chronic pancreatitis.
N Engl J Med.
2007;
356
676-684
- 3
Goretzki P E, Starke A, Akca A. et al .
Neuroendokrine Tumoren des Pankreas.
Allgemeine und Viszeralchirurgie up2date.
2008;
4
281-296
- 4
Izbicki J R, Bloechle C, Knoefel W T. et al .
Duodenum-preserving resection of the head of the pancreas in chronic pancreatitis.
A prospective, randomized trial.
Ann Surg.
1995;
221
350-358
- 5
Klempa I, Spatny M, Menzel J, Baca I, Nustede R, Stöckmann F, Arnold W.
Pancreatic function and quality of life after resection of the head of the pancreas
in chronic pancreatitis. A prospective, randomized comparative study after duodenum
preserving resection of the head of the pancreas versus Whipple's operation.
Chirurg.
1995;
66
350-359
- 6
Lankisch P G.
Chronic pancreatitis.
Curr Opin Gastroenterol.
2007;
23
502-507
Zum Weiterlesen und Vertiefen
- 7 Beger H G, Matsuno S, Cameron J L. Diseases of the pancreas. Current surgical therapy.
1. Aufl. Heidelberg; Springer Medizin Verlag 2008
- 9
Sakorafas G H, Tsiotou A G, Peros G.
Mechanisms and natural history of pain in chronic pancreatitis: a surgical perspective.
J Clin Gastroenterol.
2007;
41
689-699
- 10
Van der Gaag N A, Gouma D J, van Gulik T M. et al .
Surgical management of chronic pancreatitis.
Aliment Pharmacol Ther.
2007;
26
221-232
- 11
Witt H, Apte M V, Keim V. et al .
Chronic pancreatitis: challenges and advances in pathogenesis, genetics, diagnosis,
and therapy.
Gastroenterology.
2007;
132
1557-1573
PD Dr. med. Robert Grützmann
Klinik und Poliklinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie
Universitätsklinik Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden
Fetscherstr. 74
01307 Dresden
Phone: 0351-458-6996
Fax: 0351-458-4395
Email: Robert.Gruetzmann@uniklinikum-dresden.de