Z Orthop Unfall 2008; 146(6): 760-767
DOI: 10.1055/s-2008-1038976
Unfallchirurgie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Radiuskopfprothese – Behandlung von Radiuskopftrümmerfrakturen mit begleitender Bandinstabilität

Radial Head Prosthesis – Treatment of Comminuted Radial Head Fractures Combined with Elbow InstabilityM. D. Schofer1 , C.-D. Peterlein1 , H.-R. Kortmann2
  • 1Orthopädie und Rheumatologie, Universitätsklinikum Marburg
  • 2Abteilung für Unfallchirurgie, Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Duisburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. Dezember 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: Diese Kohortenstudie stellt die Ergebnisse nach Implantation einer Radiuskopfprothese bei Radiuskopftrümmerfrakturen mit begleitender Bandinstabilität dar. Methode: Im Zeitraum 2001–2003 wurde bei 25 Patienten mit nicht rekonstruierbarer Radiuskopftrümmerfraktur und begleitender Bandverletzung eine bipolare Radiuskopfprothese implantiert. Die Einteilung der Radiuskopffrakturen nach Mason/Johnston ergab 15-mal einen Typ III und 10-mal einen Typ IV. In 17 Fällen erfolgte die Primärimplantation nach 2 ± 2 Tagen und bei 8 Patienten wurde die Prothese sekundär nach 129 ± 113 Tagen eingesetzt. Die Nachuntersuchung erfolgte nach 21 ± 6 Monaten. Ergebnisse: Die aktive Beweglichkeit des Ellenbogen betrug bei einem Streckdefizit von 13 ± 8° für die Beugung 126 ± 12°, Pronation 72 ± 13° und Supination 76 ± 12°. Im Morrey-Score fanden sich bei 8 Patienten sehr gute, 13 Patienten gute, 3 Patienten mäßige und 1 Patienten schlechte Ergebnisse. Die Selbsteinschätzung ergab im DASH-Score durchschnittlich 21,3 (0–74) Punkte. Verglichen mit einer alters- und geschlechtsentsprechenden Referenzgruppe zeigten die Patienten keine wesentliche Änderung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (SF-36). Als Komplikation kam es bei einem Patienten zu einer Prothesenluxation und bei einer Patientin zu einer aseptischen Prothesenschaftlockerung. Heterotope Ossifikationen von Typ I und II nach Ilahi wurden bei 7 Patienten festgestellt. Eine berufliche Reintegration konnte bei 96 % der Patienten erreicht werden. Der Ergebnisvergleich nach primärer und sekundärer Radiuskopfprothesenimplantation ergab keine Unterschiede. Schlussfolgerung: Die Implantation einer Radiuskopfprothese kann bei nicht rekonstruierbaren Radiuskopftrümmerfrakturen mit begleitender Bandverletzung empfohlen werden.

Abstract

Aim: This cohort study shows the results after treatment of comminuted radial head fractures combined with elbow instability, using radial head arthroplasty. Method: Between 2001–2003, 25 patients with an unreconstructible comminuted fracture of the radial head and elbow instability were treated with a bipolar radial head prosthesis. Using the Mason/Johnston classification there were 15 type III and 10 type IV radial head fractures. In 17 cases the operation took place within a week. In 8 cases the prosthesis was implanted after 129 ± 113 days. The mean follow-up time was 21 ± 6 months. Results: The range of elbow movement showed a loss of mean extention of 13 ± 8° and a mean flexion of 126 ± 12°. The mean pronation was 72 ± 13° and supination 76 ± 12°. According to the Morrey score there were 8 excellent results, 13 good, 3 fair and 1 poor. The mean DASH score was 21.3 (0–74). Compared to a reference group, similar in age and gender, the patients showed no notable differences in quality of life. In one case the prosthesis dislocated and another patient experienced an aseptic loosening of the stem. Seven patients were diagnosed with heterotopic ossification, stage I and II on the Ilahi scale. 96 % of patients were able to return to their preoperative working life. A comparison of acute and chronic radial head fractures, treated with prosthesis showed no difference in results. Conclusion: An arthroplasty with a radial head prosthesis can be recommended for unreconstructible comminuted radial head fractures with ligament injury.

Literatur

Dr. Markus D. Schofer

Orthopädie und Rheumatologie
Universitätsklinikum Marburg

Baldingerstraße

35033 Marburg

Telefon: 0 64 21/2 86 49 20

Fax: 0 64 21/2 86 70 07

eMail: schofer@med.uni-marburg.de