Geburtshilfe Frauenheilkd 2008; 68(11): 1061-1068
DOI: 10.1055/s-2008-1039142
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Management der drohenden Frühgeburt ohne vorzeitigen Blasensprung

Management of Threatened Preterm Birth without Premature Rupture of the MembranesW. Rath1 , U. Pecks1
  • 1Frauenklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Universitätsklinikum Aachen
Further Information

Publication History

eingereicht 9.7.2008 revidiert 14.7.2008

akzeptiert 25.9.2008

Publication Date:
06 November 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Rate an Frühgeburten ist in den letzten 20 Jahren deutlich angestiegen, Frühgeburten sind für mindestens 75 % aller neonatalen Todesfälle verantwortlich. Mehrheitlich besteht die Auffassung, dass zwischen der 24 + 0 und der abgeschlossenen 33. SSW ein expektatives Management im Hinblick auf die Senkung der neonatalen Morbidität und Mortalität zu empfehlen ist. Die medikamentöse Wehenhemmung mit Betaagonisten, Atosiban oder Kalziumantagonisten führt zu einer Schwangerschaftsverlängerung um mindestens 48 Stunden in 90 % der Fälle, für die Effizienz einer Dauertokolyse fehlen bisher evidenzbasierte Daten. Primäre Ziele der Tokolyse sind der Abschluss der medikamentösen Lungenreifung und die Verlegung der Schwangeren in ein Perinatalzentrum. Obligat in der Behandlung der drohenden Frühgeburt ist die medikamentöse Lungenreifeinduktion mit Betamethason, mit der eine signifikante Senkung der neonatalen Morbidität und Mortalität erreicht wird. Eine Wiederholung der Glukokortikoidgabe wird derzeit nicht routinemäßig empfohlen. Die Applikation von Antibiotika führt bei drohender Frühgeburt ohne vorzeitigen Blasensprung zu keiner Senkung der Frühgeburtenrate sowie der perinatalen und neonatalen Mortalität. Klinisch symptomatische Infektionen in der Schwangerschaft (z. B. bakterielle Vaginose) sollten frühzeitig behandelt werden. Supportive Maßnahmen wie Bettruhe, Hydratation oder die Gabe von Sedativa sind keine evidenzbasierten Maßnahmen. Bei Schwangeren mit ≥ 3 Spontangeburten/Frühgeburt in der Anamnese wird eine prophylaktische Cerclage empfohlen. Die sonografische Messung der Zervixlänge im II. Trimenon bei Schwangeren mit belasteter Anamnese ist eine geeignete Maßnahme zur Abschätzung des Risikos für eine Frühgeburt, eine therapeutische Cerclage ist bei Schwangeren mit einer Zervixlänge in der 18.–22. SSW < 2,5 cm und belasteter Anamnese mit einer signifikanten Senkung der Frühgeburtenrate assoziiert. Zur Prävention der Frühgeburt empfehlen jüngste Studien die Gabe von Progesteron (Progesteron vaginal 100 mg in der 24.–34. SSW, wöchentliche intramuskuläre Gabe von 250 mg 17-α-Hydroxy-Progesteroncaproat zwischen der 20. und 36. SSW), mit der im Vergleich zu Placebo eine deutliche Senkung der Frühgeburtenrate erreicht wurde. Derzeit wird die prophylaktische Anwendung von Progesteron bei anderen Risikokollektiven für eine Frühgeburt in randomisierten Studien geprüft.

Abstract

The frequency of preterm birth has increased markedly during the past two decades. Preterm births are responsible for more than 75 % of all neonatal deaths. There is general agreement that expectative management is recommended between the 24th and 34th weeks of gestation to reduce neonatal morbidity and mortality. Tocolytic therapy with beta-agonists, atosiban or calcium channel blockers succeeds in prolonging pregnancy for at least 48 hours in 90 % of cases; however, sufficient data is not available to date which would confirm the efficacy of maintenance tocolysis. The primary aims of tocolytic therapy are to allow the administration of a complete course of antepartal glucocorticosteroids in order to achieve foetal lung maturation and to arrange in utero transfer to a specialised perinatal centre. There is good evidence suggesting that antenatal application of glucocorticosteroids, mainly betamethasone, leads to a significant reduction in neonatal morbidity and mortality. At present, repeat dose(s) of glucocorticosteroids cannot be recommended for routine practice. The prophylactic administration of antibiotics is not indicated in cases of threatened preterm labour without rupture of the membranes. Symptomatic bacterial infections, such as bacterial vaginosis, should be treated as early as possible during pregnancy. Commonly used strategies such as bed rest, hydration or sedation are not evidence-based measures. Cervical cerclage is still a matter of debate in the current literature. An elective cerclage should be offered to patients with a history of ≥ 3 unexplained midtrimester pregnancy losses or preterm deliveries. Midtrimester transvaginal ultrasonography to measure the cervical length is an effective way of identifying pregnant women at high risk for preterm birth. Therapeutic cerclage in patients with previous second trimester abortions/preterm birth(s) and presenting a cervical length < 2.5 cm significantly reduces the risk of later preterm birth and non-significantly the rate of perinatal mortality. Recent studies have confirmed the beneficial effect of progesterone to prevent recurrent preterm birth (vaginal progesterone 100 mg daily or 250 mg of 17-alpha-hydroxyprogesterone caproate weekly). The efficacy of prophylactic progesterone application in different high-risk populations is currently under investigation.

Literatur

Univ.-Prof. Dr. med. W. Rath

Direktor der Universitäts-Frauenklinik für Gynäkologie und Geburtshilfe

Pauwelsstraße 30

52074 Aachen

Email: wrath@ukaachen.de