Mehr als ein Drittel aller Pflegebedürftigen in Privathaushalten leidet an einer Demenz,
wobei mit zunehmender Pflegestufe deren Anteil stark ansteigt. Entscheidend für ein
funktionierendes Demenzmanagement ist die Einleitung einer frühzeitigen Diagnosestellung,
diese erfolgt häufig durch den Hausarzt. Aufbauend auf der Diagnosestellung ist ein
individuelles Demenzmanagement einzuleiten. Hinweise auf Defizite in der Versorgung
von Menschen mit Demenz finden sich bezogen auf das medizinische, pflegerische und
soziale Versorgungssystem - hier gilt es auch, die Wirkungen von Budgets zu prüfen.
Pflegende Angehörige benötigen außer der physischen und zeitlichen Entlastung vor
allem soziale Unterstützung und Lernchancen zur Bewältigung der Pflegesituation. Zudem
ist eine Verbesserung der Facharztversorgung im Heim durch Organisationsformen zu
fordern, die eine zentrale Position in der Einbeziehung von Allgemein- und Fachärzten
einnehmen können.
More than one-third of all Germans who are in need of health care and who live in
a private household are suffering from dementia; this proportion increases steeply
with increasing need for care. Early diagnosis of dementia is essential for adequate
health care; such diagnosis is often arrived at by the family doctor, i.e. by a practising
physician. This diagnosis is an essential prerequisite for adequate health care. Pointers
to deficient health care management refer to the system of medical efficiency, care
efficiency and to social elfare aspects. In this regard attention must be drawn to
influences exercised by budgetary systems. Close relatives who engage themselves in
caring for the patient require not only physical relief and more time; they are also
mainly in need of social support and of chances to acquire knowledge of health care
essentials. Over and above this it is mandatory to improve care by specialist and
general physicians in private and institutional homes. This will often require a reorganisation
of officially established set-ups.
Key words
Management of dementia - German Medical Service (MDS) - system of health care management
- practising physicians (family doctors)
Literatur
- 1
Bickel H..
Demenzsyndrom und Alzheimer Krankheit.Eine Schätzung des Krankenbestandes und der
jährlichen Neuerkrankungen in Deutschland.
Gesundheitswesen.
2000;
62
211-218
- 2 Bickel H.. Epidemiologie psychischer Störungen im Alter. In: Förstl H (Hrsg.).Lehrbuch
der Gerontopsychiatrie und -psychotherapie. Stuttgart: Georg Thieme-Verlag 2003
- 3 Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). .DEGAM Leitlinie
6 Pflegende Angehörige. Düsseldorf: omikron-publishing 2005
- 4 Hallauer J, Bienstein C, Lehr U, Röntsch H.. SÄVIP - Studie zur ärztlichen Versorgung
in Pflegeheimen. Hannover: Vincentz network 2005
- 5 Deutsche Gesellschaft für Neurologie. .Leitlinie Diagnostik degenerativer Demenzen.
www. dgn.org/11.0.html?&no_cache=1. (31.10.2007)
- 6 Pick P, Brüggemann J, Grünhagen E, Lampert T.. Schwerpunktbericht Gesundheitsberichterstattung
des Bundes Pflege. Berlin 2004
- 7
Patterson CJS, Gauthier S, Bergman H. et al. .
The recognition, assessment and management of dementing disorders: conclusions from
the Canadian Consensus Conference on Dementia.
CMAJ.
1999;
160
Korrespondenz
Dr. rer. oec. Peter Pick
Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen e. V. (MDS)
Lützowstraße 53
45141 Essen