Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1044013
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Tormentilla erecta, die Blutwurz
Publication History
Publication Date:
31 January 2008 (online)

Zusammenfassung
Die Blutwurz ist in der Homöopathie fast gänzlich unbekannt. Fallbeschreibungen finden sich nicht. Indes ist eine gute Wirkung auf den Gastrointestinalbereich dokumentiert. Durch konkrete Fallbeschreibung lässt sich nun auch ein homöopathischer Typus in Ansätzen skizzieren. Das Mittel ist auf dem guten Wege zu einem Polychrest der Moderne.
Summary
Potentilla Recta is almost unknown in homeopathy. There are no casuistics. Nevertheless a good effect in the gastrointestinal region is documented. With a precise casuistic a homeopathic type can be outlined basically. The remedy is on a good way to become a modern polychrest.
Schlüsselwörter
Tormentilla erecta - Potentilla recta - Neurodermitis - Metrorrhagie - Colitis ulcerosa - Allergie - Gerbstoffe
Keywords
Tormentilla Erecta - Potentilla Recta - atopic eczema - metrorrhagia - colitis ulcerosa - allergy - tannic agents
Anmerkungen
01 [Abbildung 1] und [2] mit freundlicher Genehmigung aus: Bühring U: Praxis-Lehrbuch der modernen Heilpflanzenkunde. Stuttgart: Sonntag; 2005.
Literatur
- 01 Fischer-Rizzi S. Medizin der Erde. München; Hugendubel 1984
- 02 Göbel T. Die Pflanzenidee als Organon. Niefern-Öschelbronn; Tycho de Brahe 1988
- 03 Huber R. Tormentil for Active Ulcerative Colitis: An Open-label, Dose-escalating Study. ALIMENTARY TRACT Journal of Clinical Gastroenterology. 41(9): 834-838 October/ 2007
- 04 Lund K, Rimpler H. Tormentillwurzel. Deutsche Apotheker Zeitung 125. Jahrgang, Nr. 3 17.01.1985
- 05 Pelikan W. Heilpflanzenkunde. Bd. I Dornach; Philosophisch-Anthroposophischer Verlag 1988: 224-225
- 06 Wiesenauer M, Kerckhoff A. Phytopraxis. Berlin; Springer 2003
Dr. Johannes Wilkens
Alexander von Humboldt-Klinik
Bad Steben
Dr. Gebhardt-Steuer Straße 24
95138 Bad Steben
Email: dr.wilkens@humboldtklinik.de