RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1044101
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Homöopathische Differenzierung der Wirtsbäume der Mistel
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
16. Juli 2008 (online)

Zusammenfassung
In der Homöopathie ist die Mistel, Viscum album, ein eigenständiges Arzneimittel und zeigt ein breites Wirkungsspektrum. Allerdings wurde bisher nicht beachtet, dass das Arzneimittelbild der Mistel vom Wirtsbaum abhängig ist. Gleiches gilt für die Misteltherapie des Krebses. Die Erfahrungen der letzten Jahre zeigen, dass je nach Wirtsbaum ein eigenständiges Arzneimittelbild entsteht und dieses besonders für die Krebstherapie und -prophylaxe von Bedeutung ist. Für die Homöopathie eröffnet sich hier ein neues Feld: die Mistel-Baumheilkunde: Visco-Dendrologie.
Summary
In homeopathy mistletoe, viscum album, is a particular remedy showing a broad spectrum of effects. Nevertheless, it is not considered that the remedy picture of mistletoe is dependent on its host tree. The same applies to the mistletoe therapy of cancer. Experiences of the last years show that, depending on the host tree, there are particular remedy pictures being of special importance for cancer therapy and prophylaxis. For homeopathy a new field is opened: the mistletoe tree medicine: visco-dendrology.
Schlüsselwörter
Mistel - Viscum album - Wirtsbäume - Viscum fraxinus - Viscum abietis - Vicso-Dendrologie
Keywords
Mistletoe - viscum album - host trees - viscum fraxinus - viscum abietis - visco-dendrology
Anmerkungen
01 Ausführlich nachzulesen unter [17].
Literatur
- 01 Bleul G. Kongressbericht ICE 3 (Köthen) – Die
homoöpathische Behandlung krebskranker Patienten. Schriftenreihe des Europäischen Instituts für
Homöopathie Köthen; 2003
MissingFormLabel
- 02 Clarke J H. Der neue Clarke – Eine Enzyklopädie für den
homöopathischen Praktiker. Stefanovic Bielefeld; 2002
MissingFormLabel
- 03 Kienle G S, Kiene H. Die Mistel in der Onkologie. Suttgart; Schattauer 2003
MissingFormLabel
- 04 Lochbrunner B. Der Chinarindenversuch, Schlüsselexperiment für die
Homöopathie. Essen; KVC 2006: 32
MissingFormLabel
- 05 Madaus G. Lehrbuch der biologischen Heilmittel. Ravensburg; Mediamed 1989
MissingFormLabel
- 06
Rispens J A.
Die Linde – Baum des Lebens.
Merkurstab.
2006;
5
423-435
MissingFormLabel
- 07
Rispens J A.
Weiden – Bäume am Wasser.
Merkurstab.
2007;
5
421-435
MissingFormLabel
- 08 Scheer R. et al .Die Mistel in der Tumortherapie. Essen; KVC 2001
MissingFormLabel
- 09 Scheer R. et al .Fortschritte in der Misteltherapie. Essen; KVC 2005
MissingFormLabel
- 10 Soldner G, Wilkens J. Therapeutische Erfahrungen mit der Lindenmistel. Merkurstab. 2007; 5 435-437
- 11 Sommer M, Soldner G. Die Mistel und ihre Wirtsbäume. In: Anthroposophische Medizin in der Praxis 2 Bad Boll; Natur-Mensch-Verlag 2002: 9-56
MissingFormLabel
- 12 Spinedi D. Die Bedeutung von Phosphorus in der Krebsbehandlung. ZKH. 2005; 49 149 ff.
- 13 Wilkens J, Sommer M, Soldner G, Teut M. Die Behandlung des Fibromyalgie-Syndroms mit Weidenmistelextrakten. Merkurstab. 2005; 4 264-271
- 14 Wilkens J. Die Differenzierung der Wirtsbäume der Mistel nach homöopathischem Typus, Temperament und Meridian. Erfahrungsheilkunde. 2003; 6 404-412
- 15 Wilkens J. Die Eschenmistel. Merkurstab. 2008; 1 68-76
- 16 Wilkens J. Die Weidenmistel beim Blasenkarzinom. Merkurstab. 2007; 5 446-449
- 17 Wilkens J. Misteltherapie. Differenzierte Anwendung der Mistel nach
Wirtsbäumen. Stuttgart; Sonntag 2006
MissingFormLabel
Dr. Johannes Wilkens
Alexander von Humboldt-Klinik
Bad Steben
Dr.-Gebhardt-Steuer-Straße 24
95138 Bad Steben
eMail: dr.wilkens@humboldtklinik.de