ZFA (Stuttgart) 2008; 84(3): 120-124
DOI: 10.1055/s-2008-1046772
Leitlinie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Diagnostik und Therapie der glukokortikoidinduzierten Osteoporose - Empfehlungen aus der Leitlinie des Dachverbandes Osteologie

Glucocorticoid Induced Osteoporosis - Diagnostic and TherapyI. Steinebach 1
  • 1Osteol. Forschungszentrum, Lutherhaus, Essen
Further Information

Publication History

eingereicht: 31.12.2007

akzeptiert: 24.01.2008

Publication Date:
20 March 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die glukokortikoidinduzierte Osteoporose ist trotz des nicht unerheblichen Einsatzes von Glukokortikoiden bei den unterschiedlichsten Krankheiten eine oftmals unterschätzte und daher auch unterversorgte Begleiterscheinung.

Methoden: Der Dachverband Osteologie der deutschsprachigen wissenschaftlichen Fachgesellschaften (DVO) erstellte daher zu dieser Erkrankung eine nun in der ersten Aktualisierung vorliegende evidenzbasierte Konsensusleitlinie. Diese richtet sich zwar im Wesentlichen an Fachärzte, entsprechende Kenntnisse sind aber auch für die die Behandlung koordinierenden Hausärzte erforderlich.

Ergebnisse: Die wesentlichen Empfehlungen der Leitlinie werden mit dem jeweiligen Evidenzgrad vorgestellt. Dabei ist zu beachten, dass bereits bei eine Tagesdosis von unter 2,5 mg Prednisolonäquivalent über drei Monate das Frakturrisiko deutlich erhöht ist.

Schlussfolgerungen: Demzufolge ist eine medikamentöse Therapie auch schon bei einer nur gering verminderten Knochendichte (t-Wert ≤1,5) indiziert.

Abstract

Background: In spite of the frequent application of glucocorticoids in the treatment of a variety of diseases glucocorticoid-induced osteoporosis is an often underestimated and thus undertreated concomitant phenomenon.

Methods: Therefore the association for osteology of german-speaking scientifical colleges (DVO) developed an evidence-based consensus guideline which has now been actualized. It is designated mainly for specialists, but knowlegde is also important for the primary physicians who are coordinating medical care.

Results: The major recommendations are presented with their respective evidence level. It is to note that even a daily dose of less than 2.5 mg prednisolone equivalent over a period of three months raises the fracture risk considerably.

Conclusions: Hence, already a slightly lowered bone mineral density (t-score ≤1.5) is an indication for medical treatment.

Literatur

Korrespondenzadresse

I. Steinebach

Osteol. Forschungszentrum

Lutherhaus

Hellweg 100

45276 Essen

Email: inga.steinebach@lutherhaus.de