Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 1996; 06(3): 67-72
DOI: 10.1055/s-2008-1061906
Wissenschaft und Forschung

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Vorlasterhöhung des Herzens durch aquale Immersion - Untersuchungen zur Rehabilitation von Infarktpatienten

Preload increase by water immersion - investigations on the rehabilitation of patients after myocardial infarctionJ. Bücking, S. Wahden
  • Caspar Heinrich Klinik, Innere Medizin - Kardiologie, Bad Driburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Summary

The aim of the present study was to achieve a sound scientific basis for the current rehabilitation concept for patients who have suffered myocardial infarction.

On 28 subjects echocardiographic measurements were made with the subjects standing both dry and in water up to their necks. On 20 patients, supplementary diagnostic measurements were made via right-heart catheter tests of the pulmonary capillary pressure with dependence on the immersion depth. Finally, the pressures during swimming were continuously record.

After changing from the standing, dry position to standing up to neck in water, there is a cranially directed blood redistribution with dilatation of all four heart chambers due to the hydrostatic pressure acting on the legs and abdomen. This leads to an increase of the stroke volume of about 45%. The cardiac output increases by 32%. Pulmonary capillary pressure measurements indicate an increased end-diastolic left ventricular pressure; the pulmonary capillary mean pressure rose from 8.5 to 22 mm Hg.

A bodily stress such as swimming leads to an increase of pulmonary capillary pressure which can be higher than that of 100 watt ergometry in the supine position. We conclude: The use of a swimming pool should not be prescribed for patients with heart wall aneurysm or severe akinetic ventricular walls. In all other infarction patients, one can expect a performance increase by movements in the form of controlled gymnastic exercises and swimming in a swimming pool.

Zusammenfassung

Ziel der vorliegenden Arbeit war es, bestehende Rehabilitationskonzepte für Patienten, die einen Myokardinfarkt erlitten hatten, wissenschaftlich besser zu begründen

An 28 Probanden wurden echokardiographische Ventrikeldurchmesserbestimmungen bei bis zum Hals im Wasser und im Trockenen stehender Position durchgeführt. An 20 Patienten wurde im Anschluß an eine diagnostische Rechtsherzkatheteruntersuchung der Pulmonalkapillardruck in Abhängigkeit von der Eintauchtiefe in ein Bewegungsbad gemessen. Anschließend wurden die Drücke während des Schwimmens kontinuierlich registriert.

Beim Wechsel vom Stehen im Trockenen zum Stehen bis zum Hals im Wasser kommt es durch den auf Beine und Bauch wirkenden hydrostatischen Druck zu einer kranial gerichteten Blutumverteilung mit einer Dilatation aller vier Herzkammern. Diese führt zu einer Zunahme des Schlagvolumens um ca. 45%. Trotz der hierdurch induzierten Abnahme der Pulsfrequenz um ca. 10% steigt das Herzzeitvolumen als Folge der Volumenbelastung um 32% an. Eine gleichzeitige Kontraktilitätsänderung konnte nicht nachgewiesen werden. Pulmonalkapillardruckmessungen wiesen auf einen erhöhten enddiastolischen linksventrikulären Druck hin; der Pulmonalarterienmitteldruck stieg von 13,5 auf 30, der Pulmonalkapillardruck von 8,5 auf 22 mmHg.

Beim Schwimmen sind Anstiege der Pulmonalkapillardrücke zu erwarten, die höher liegen können als bei einer 100-Watt-Tretkurbelbelastung im Liegen. Dabei treten im Wasser Symptome wie Dyspnoe regelmäßig später auf als die meßbaren Zeichen der Lungenstauung.

    >