Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 1994; 04(2): 49-51
DOI: 10.1055/s-2008-1062004
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Effekt einer Kälteanwendung auf die Innervation der Unterarmmuskulatur bei der Epicondylopathia humeri

Effects of cold application on the innervation of forearm muscles in epicondylopathia humeriL. Weh, S. Ahmad
  • Orthopädische Rehabilitationsabteilung der Rheumaklinik Bad Bramstedt (Chefarzt: Dr. L. Weh) und der Orthopädischen Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf (Direktor: Prof. Dr. med. G. Dahmen)
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 March 2008 (online)

Summary

In the pathogenesis of epicondylopathia, innervation and tonicity of forearm muscles play a role.

Cold has an analgesic effect. An influence on the pathogenesis of epicondylopathia through tone and pain reduction can be expected. It was the aim of this study to analyse the effect of cold on the innervation of forearm muscles.

In each of 30 patients suffering from epicondylopathia of the humerus radialis, six forearm muscles were electromyographically examined with defined exertion. Cold was applied using ice packs in the epicondylus humeri radialis for five minutes. After the application of cold, the average amplitudes were higher than before. It can be assumed that, as a result of analgesia, the number of activated muscle fibres will increase. Perhaps motor units inhibited by pain reflexes are reactivated by cold and resulting relief of pain.

Zusammenfassung

Bei der Pathogenese der Epicondylopathia humeri spielen Innervation und Ionisierung der Unterarmmuskulatur eine Rolle.

Kälte wirkt analgesierend. Ein Einfluß auf die Pathogenese der Epikondylopathie ist durch Tonus- und Schmerzreduktion zu erwarten. Zielsetzung dieser Arbeit war es, die Auswirkung der Kälte auf die Innervation der Unterarmmuskulatur bei der Epikondylopathie zu analysieren.

Es wurden je sechs Unterarmmuskeln bei 30 Patienten mit Epicondylopathia humeri radialis während definierter Kraftausübung elektromyographisch untersucht. Die Kälteanwendung erfolgte mittels Eisbeutel am Epicondylus humeri radialis über eine Dauer von fünf Minuten. Nach der Kälteanwendung waren die Amplituden durchschnittlich höher als vorher. Es ist anzunehmen, dass es unter Kälteeinwirkung - bedingt durch die Analgesie - zu einer Vermehrung der aktivierten Muskelfasern kommt. Möglicherweise werden schmerzreflektorisch gehemmte motorische Einheiten unter Kälte und der damit verbundenen Schmerzlinderung reaktiviert.

    >