ZFA (Stuttgart) 2008; 84(5): 191-194
DOI: 10.1055/s-2008-1062710
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Monitoring in der Sekundärprävention: Die Kardiovaskuläre Prävention als Beispiel

DEGAM-Serie: Betreuung von Menschen mit chronischen KrankheitenMonitoring in Secondary Prevention: Cardio-vascular Prevention as an ExampleDEGAM Series: Comprehensive Care for Patient with Chronic IllnessJ. Gensichen 1 , 4 , S. Hensler 2 , A. Sönnichsen 3
  • 1Institut für Allgemeinmedizin, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a. M.
  • 2Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin, Sektion Versorgungsaufgaben
  • 3Institut für Allgemein-, Familien- und Präventivmedizin, Paracelsus Medizinische Privatuniversität, Salzburg
  • 4Institut für Allgemeinmedizin, Friedrich-Schiller-Universität, Jena
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 28.09.2007

akzeptiert: 26.02.2008

Publikationsdatum:
21. Mai 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Monitoring im Behandlungsprozess ist die regelmäßige und systematische Beobachtung der Behandlungseffekte und -ergebnisse und kann somit zum langfristigen Erfolg der therapeutischen Maßnahmen beitragen. Mögliche Wirkungsweisen sind das Prüfen der Therapieeffekte und der Nebenwirkungen, die Verbesserung der Medikamentenadherence und die Unterstützung der langfristigen Arzt-Patienten-Beziehung. Bei der Auswahl von relevanten Parametern für das Monitoring sollten die Patientenbedürfnisse möglichst umfassend einbezogen werden. Die Parameter sollten reliabel und spezifisch erhoben werden. Das Monitoring kann von medizinischen Fachkräften, Patienten oder beiden durchgeführt werden. Risiken des Monitorings sind falsch-positive Ergebnisse und eine unnötige Medikalisierung der Patienten. Das Selbst-Monitoring durch den Patienten und das Monitoring durch medizinisches Personal sind essentiell in der Hausarztpraxis.

Abstract

Monitoring in medical care is a continuous and systematic observation of all treatment effects and results and may contribute to a positive long-term treatment effect. Possible mechanism of actions are: Measuring of the treatment effects and adverse events, improving the treatment adherence and supporting the long-term doctor-patient-relationship. The selection of parameters to be observed, should include the patient's needs. Parameter should be reliable and specific. Clinical professionals and patients or both can manage the monitoring. Risks are false positive results and a preventable over-treatment of the patient and his disease. Self-monitoring and monitoring are essential in primary care.

Literatur

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. med., Dipl.-Päd. J. GensichMPH 

Institut für Allgemeinmedizin

Universitätsklinikum Jena der

Friedrich-Schiller-Universität

Bachstr. 18

07743 Jena

eMail: jochen.gensichen@med.unijena.de