Notfall & Hausarztmedizin 2008; 34(2): 80-84
DOI: 10.1055/s-2008-1064959
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Feinstaub: Nicht nur ein Problem für die Atemwege – Welche Bedeutung hat die Luftqualität?

Very fine dust – not only a problem for the airways – what is the significance of the quality of the atmosphere?Thomas Rothe1
  • 1Hochgebirgsklinik Davos
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
10. März 2008 (online)

Preview

Feinstaub stellt eine wichtige Noxe dar, die zur allgemeinen Luftverschmutzung beiträgt. Feinstaub entsteht durch Verbrennung fossiler Brennstoffe, großteils aus anthropogenen Quellen. Besonders ungünstig schneiden dabei Kohle, Diesel, Erdöl und konventionelle Holzfeuer ab. Feinstaub kann sowohl im Freien, als auch in geschlossenen Räumen zum Problem werden. Die ultrafeinen Anteile des Feinstaubs der Außenluft gelangen bis in Innenräume. Rauchen, rußende Kerzen und offenes Kaminfeuer stellen weitere Quellen dar. Partikel mit einem Durchmesser von > 10 μm erreichen meist nur die oberen Atemwege. Partikel < 10 μm sind bronchialgängig, Partikel < 2 μm gelangen bis in die Alveolen. Die Schweizer SCARPOL-Studie ergab, dass Kinder in PM10-belasteten Regionen vermehrt bronchitische Symptome aufwiesen. Die Daten der SAPALDIA-Studie zeigten, dass im Falle der Zunahme der PM10-Konzentration von 20 μm/m3 auf 30 μm/m3 Luft die mittlere forcierte Vitalkapazität (FVC) der untersuchten Population um 3 % abnimmt. Epidemiologische Studien haben zudem einen klaren Zusammenhang zwischen Feinstaubkonzentrationen der Luft und der kardiovaskulären Mortalität erkennen lassen. Im Zuge dessen haben Interventionsstudien ergeben, dass die Abnahme der Luftverschmutzung zu einer Verminderung der Gesamtmortalität führt.

Very fine dust is a significant noxa contributing to general atmospheric pollution. Fine dust is produced by the combustion of fossil fuels and consists mostly of anthropogenic pollutants. Particularly harmful are coal, diesel oil, petrol and conventional fires burning wood. Fine dust can be a problem both in open air and in enclosed spaces. The ultrafine components of atmospheric fine dust particles can penetrate into interiors. Other sources are smoking, candles emitting soot and open chimney fires. Particles of more than 10μm diameter penetrate into the upper airways only. Particles < 10 μm attain the bronchi. Particles < 2 μm penetrate into the alveoli. The Swiss SCARPOL study showed that children in PM10 regions suffer from an increase of the symptoms of bronchitis. Data of the SAPALDIA study have shown that if the PM10 concentration increases from 20 μm/cbm to 30 μm/cbm air the average forced vital capacity (FVC) of the investigated population decreases by 3 %. Epidemiological studies have also demonstrated a definite connection between fine dust concentrations in the air on the one hand and cardiovascular mortality on the other. In this connection, interventional studies have shown that reduced atmospheric pollution reduces overall mortality.

Literatur

Korrespondenz

Dr. med. Thomas Rothe

Co-Chefarzt Klinik für Pneumologie/Allergologie Hochgebirgsklinik Davos

Herman-Burchard-Str. 1

CH-7265 Davos Wolfgang

Fax: 0041-814173030