Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1067388
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Die Sicht auf die ganze Familie - Unterstützung, Beratung und Therapie für Familien mit geistig behinderten Kindern
Publication History
Publication Date:
03 June 2008 (online)

Zusammenfassung
Die besonderen Themen, Herausforderungen und Bewältigungsaufgaben, die sich für Familien mit geistig behinderten Kindern stellen, werden in systemisch-integrativer Sicht dargestellt. Daraus wird abgeleitet, welche Unterstützung von außen zu welcher Zeit angebracht und hilfreich sein kann, damit sie präventiv, schützend und ressourcenorientiert gegen psychosoziale Isolation, emotionale Überforderung und Symptomentwicklung wirken kann. Stolpersteine für die helfenden Berufsgruppen und damit für die Familien werden benannt.
Schlüsselwörter
Angehörigengruppen - Helfersystem - Familienmediation - Lebenszyklus - Selbstwertregulation - Traumabewältigung - Übergangskrisen
Literatur
- 1 Figdor H. Scheidungskinder - Wege der Hilfe. Gießen; Psychosozial Verlag 1997
MissingFormLabel
- 2 Gaedt C.
Aspekte eines psychoanalytisch orientierten Konzepts zur Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen bei Menschen mit einer geistigen Behinderung. In: Lotz W, Koch U, Stahl B (Hrsg) Psychotherapeutische Behandlung geistig behinderter Menschen - Bedarf, Rahmenbedingungen, Konzepte. Bern; Huber 1994: 124-140MissingFormLabel - 3 Klemm-Röbig B. Eigentlich wollen alle nur das Beste …. Praxis der Psychomotorik. 2004; 29 (3) 196-203
- 4 Imber-Black E. Familien und größere Systeme. Heidelberg; Auer 1990
MissingFormLabel
- 5 Imber-Black E. et al .Rituale. Heidelberg; Auer 1993
MissingFormLabel
- 6 Kübler-Ross E. Interviews mit Sterbenden. Stuttgart; Kreuz 1971
MissingFormLabel
- 7 Müller-Hohagen J. Psychotherapie mit behinderten Kindern. Heidelberg; Asanger 1993
MissingFormLabel
- 8 Naumann H.
Therapie aus ärztlich-psychotherapeutischer Sicht: Kontext Familie. In: „Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht”. Marburg; Lebenshilfe 2004: 39-48MissingFormLabel - 9 Pithan A. Die Paarbeziehung von Eltern behinderter Kinder. Diplomarbeit. PI der FU Berlin 1998
MissingFormLabel
- 10 Rotthaus W.
Menschenbild und psychische Krankheit des Geistigbehinderten aus systemischer Sicht. In: Hennicke K, Rotthaus W (Hrsg) Psychotherapie und geistige Behinderung. Dortmund; modernes lernen 1987MissingFormLabel - 11 Werther F. Warum finden Menschen mit geistiger Behinderung so schwer einen ambulanten Psychotherapieplatz?. Psychotherapeutenjournal 2/2005
MissingFormLabel
- 12 Winkelheide M. Ich bin doch auch noch da. Bremen; Trialog 1992
MissingFormLabel
Korrespondenzadresse:
Harro Naumann
Haderslebener Straße 21 C
12163 Berlin
Email: harro.naumann@web.de