Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1067462
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Was wissen wir wirklich über die militärpsychiatrische Behandlung des Gefreiten Adolf Hitler?
Eine literarisch-historische UntersuchungWhat Do we Really Know About How Lance-Corporal Adolf Hitler Was Treated by German Military Psychiatry?A Literary-Historical InvestigationPublication History
Publication Date:
21 July 2008 (online)

Zusammenfassung
Anliegen Diese Arbeit untersucht die in der jüngeren Literatur vertretene Ansicht, dass Hitler seinen Aufstieg zur Macht unter anderem einer hypnotischen Behandlung verdanke, der er sich als Gefreiter wegen einer hysterischen Erblindung im Oktober 1918 unterzogen habe und die für eine weitreichende Persönlichkeitsveränderung verantwortlich gemacht wird. Methode Mithilfe von literarischen und historischen Quellen wird die Plausibilität dieser Annahme in drei Argumentationssträngen überprüft. Ergebnisse Eine Hypnosebehandlung Hitlers oder auch weitreichende Verhaltensänderungen in jener Zeit sind zwar nicht ausgeschlossen, aber sehr unwahrscheinlich. Schlussfolgerungen Die Hypothese, Hitler habe 1918 eine dauerhafte Persönlichkeitsveränderung durchgemacht, sei es aufgrund eines psychischen Traumas oder einer psychiatrischen Intervention, sollte aufgegeben werden.
Abstract
Objective This paper inquires the hypothesis that Hitler's rise to power was in part due to a hypnotic therapy he had undergone when being treated for hysterical blindness at an army hospital in the town of Pasewalk in October 1918 – as recent contributions have argued. Edmund Forster, his psychiatrist at that time, is supposed to have suggested to Hitler that he would be ordained as Germany's redeemer in times of defeat, thus causing a profound change in his patient's personality. Methods Following three lines of argument, this paper examines if such an assumption can be made plausible. Firstly, it takes a close look at the main historical source which is the novel The Eyewitness, written in German language by the Czech-Jewish author Ernst Weiß. Then it asks if Forster is likely to have chosen hypnosis as a method of treatment. Finally, it exploits the work of the even lesser known author Alexander Moritz Frey who happened to serve close to Hitler as a medical orderly in WW I, thus trying to validate whether or not Hitler really underwent a change of personality in autumn 1918. Results Although the eventualities of such a hypnotic treatment or a profound change in Hitler's behaviour in that time cannot be disproved, both seem highly unlikely. Conclusions One should altogether abandon the notion of Hitler having suffered a permanent change of personality in 1918, be it due to psychiatric treatment or to psychological trauma itself.
Schlüsselwörter
Hitler - Psychiatriegeschichte - Hypnose - Erster Weltkrieg - Belletristik
Key words
Hitler - history of psychiatry - hypnosis - First World War - fiction
Literatur
- 1 Horstmann B. Hitler in Pasewalk. Die Hypnose und ihre Folgen. 2. Aufl. Düsseldorf; Droste 2005
Reference Ris Wihthout Link
- 2 Horstmann B. Stellungnahme (zum Leserbrief von Zelle KG). Nervenheilkunde. 2006; 25 (5) 395-396
- 3 Köpf G. Hitlers psychogene Erblindung. Geschichte einer Krankenakte. Nervenheilkunde. 2005; 24 (9) 783-790
- 4 Lamott F.
Trauma ohne Unbewusstes? – Anmerkung zur Inflationierung eines Begriffs. In: Buchholz MB, Gödde G, Hrsg Das Unbewusste in der Praxis. Erfahrungen verschiedener Professionen (Band 3). Gießen; Psychosozial 2006Reference Ris Wihthout Link - 5 Weiß E. Der Augenzeuge. Frankfurt am Main; Suhrkamp 1982 (1963)
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Hinze K-P.
Zum Leben und Werk von Ernst Weiß. In: Weiß E Der zweite Augenzeuge und andere ausgewählte Werke. Eingeleitet und hrsg. von Klaus-Peter Hinze. (Verschollene und Vergessene). Wiesbaden; Steiner 1978Reference Ris Wihthout Link - 7 Engel P. Ernst Weiß – eine Skizze von Leben und Werk. Text und Kritik. 1982; 76 13-19
- 8 Bredel W.
Ein Hoffender ohne Hoffnung. In: Engel P, Hrsg Ernst Weiß. Frankfurt am Main; Suhrkamp 1982Reference Ris Wihthout Link - 9 Kesten H.
Vorwort zu „Der Augenzeuge”. In: Engel P, Hrsg Ernst Weiß. Frankfurt am Main; Suhrkamp 1982Reference Ris Wihthout Link - 10 Walter H-A.
Überwundene Dekadenz. In: Engel P, Hrsg Ernst Weiß. Frankfurt am Main; Suhrkamp 1982Reference Ris Wihthout Link - 11 Lattmann D.
Posthume Wiederkehr. In: Engel P, Hrsg Ernst Weiß. Frankfurt am Main; Suhrkamp 1982Reference Ris Wihthout Link - 12 Franke K.
Verlorene Liebesmüh? . In: Engel P, Hrsg Ernst Weiß. Frankfurt am Main; Suhrkamp 1982Reference Ris Wihthout Link - 13 Schneider R.
Die Blindheit Adolf Hitlers. In: Engel P, Hrsg Ernst Weiß. Frankfurt am Main; Suhrkamp 1982Reference Ris Wihthout Link - 14 Weiß E.
Ernst Weiß über sich selbst. In: ders Der zweite Augenzeuge und andere ausgewählte Werke. Eingeleitet und hrsg. von Klaus-Peter Hinze. (Verschollene und Vergessene). Wiesbaden; Steiner 1978 (1927)Reference Ris Wihthout Link - 15 Lübbig A. Die Psychiatrie in den Exilromanen von Ernst Weiß. Aachen; Shaker 1998
Reference Ris Wihthout Link
- 16 Wondrák E.
Ärztliches und Arzttum im Werk von Ernst Weiß. In: Engel P, Hrsg Ernst Weiß. Frankfurt am Main; Suhrkamp 1982Reference Ris Wihthout Link - 17 Engel P.
Nachwort. In: Weiß E Der Augenzeuge. Frankfurt am Main; Suhrkamp 1982Reference Ris Wihthout Link - 18 Liepmann H.
Kampf zwischen Schicksal und Gewissen. In: Engel P, Hrsg Ernst Weiß. Frankfurt am Main; Suhrkamp 1982Reference Ris Wihthout Link - 19 Weiß E. Der arme Verschwender. Frankfurt am Main; Suhrkamp 1999 (1936)
Reference Ris Wihthout Link
- 20 Pazi M.
Ernst Weiß. Schicksal und Werk eines jüdischen mitteleuropäischen Autors in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Kuchinke-Bach A, Hrsg Würzburger Hochschulschriften zur neueren deutschen Literaturgeschichte (14). Frankfurt am Main; Peter Lang 1993Reference Ris Wihthout Link - 21 Schmiedebach H-P. Post-traumatic neurosis in nineteenth-century Germany: a disease in political, juridical and professional context. Hist Psychiatry. 1999; 10 27-57
- 22 Lerner P. Hysterical Men. War, Psychiatry, and Politics of Trauma in Germany, 1890–1930. Ithaca; Cornell University 2003
Reference Ris Wihthout Link
- 23 Kloocke R, Schmiedebach H-P, Priebe S. Psychological injury in the two World Wars. Changing concepts and terms in German psychiatry. Hist Psychiatry. 2005; 16 43-60
- 24 Shephard B. A War of Nerves. Soldiers and Psychiatrists 1914–1994. London; Pimlico 2002
Reference Ris Wihthout Link
- 25 Roth K H. Die Modernisierung der Folter in den beiden Weltkriegen: Der Konflikt der Psychotherapeuten und Schulpsychiater um die deutschen „Kriegsneurotiker” 1915–1945. 1999 Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts. 1987; 2 (3) 8-75
- 26 Fischer-Homberger E. Die traumatische Neurose. Vom somatischen zum sozialen Leiden. Gießen; Psychosozial 2004 (1975)
Reference Ris Wihthout Link
- 27 Armbruster J.
Edmund Robert Forster (1878–1933). Lebensweg und Werk eines deutschen Neuropsychiaters. In: Winau R, Bleker J, Hrsg Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften (102). Husum; Matthiesen 2005Reference Ris Wihthout Link - 28 Binion R. ”… dass ihr mich gefunden habt.” Hitler und die Deutschen: eine Psychohistorie. Stuttgart; Klett-Cotta 1978
Reference Ris Wihthout Link
- 29 Eckart W U. „Eiskalt mit Würgen und Schlucken” – Körperliches und seelisches Trauma in der deutschen Kriegsliteratur, 1914–1939. Trauma & Gewalt. 2007; 1 (3) 186-199
- 30 Theiss-Abendroth P. Therapie und Begutachtung psychischer Traumata im Spiegel der Belletristik – Teil 1: Der Erste Weltkrieg aus britischer Perspektive. Psychiat Prax. 2006; 33 401-405
- 31 Becker P von. Was der Krieg erzählt. Leute, lest und hört die Signale! Erich Maria Remarques „Im
Westen nichts Neues” ist auch unser Jahrhundert-Roman. Der Tagespiegel 19 272 vom 6.8.2006
Reference Ris Wihthout Link
- 32 Frey A M. Die Pflasterkästen. Ein Feldsanitätsroman. Leipzig, Weimar; Kiepenheuer 1984 (1929)
Reference Ris Wihthout Link
- 33 Greiner-Mai H. Auf der Suche nach Alexander Moritz Frey. Nachwort zu: Frey AM Die Pflasterkästen.
Ein Feldsanitätsroman. Leipzig, Weimar; Kiepenheuer 1984
Reference Ris Wihthout Link
- 34 Ernsting S. Der phantastische Rebell Alexander Moritz Frey oder Hitler schießt dramatisch in die
Luft. Zürich; Atrium 2007
Reference Ris Wihthout Link
- 35 Frey A M. Hölle und Himmel. Zürich; Steinberg 1945
Reference Ris Wihthout Link
- 36 Reemtsma J P. „Trauma” – Aspekte der ambivalenten Karriere eines Konzepts. Sozialpsychiatr Inf. 2003; 33 37-43
- 37 Riedesser P, Verderber A. „Maschinengewehre hinter der Front”. Zur Geschichte der deutschen Militärpsychiatrie. Frankfurt am Main; Fischer 1996
Reference Ris Wihthout Link
- 38 Koch-Hillebrecht M. Hitler. Ein Sohn des Krieges. Fronterlebnis und Weltbild. München; Herbig 2003
Reference Ris Wihthout Link
Dr. med. Peter Theiss-Abendroth
Kanzlerweg 1
12101 Berlin
Email: theiss-abendroth@gmx.net
