ZFA (Stuttgart) 2008; 84(6): 258-260
DOI: 10.1055/s-2008-1073146
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Standardabweichung und Standardfehler: der kleine, aber feine Unterschied

Standard Deviation and Standard Error: the Small But Important DifferenceJ. Koschack 1
  • 1Abteilung Allgemeinmedizin, Universität Göttingen
Further Information

Publication History

eingereicht: 09.03.2008

akzeptiert: 26.03.2008

Publication Date:
17 June 2008 (online)

Preview

Literatur

1 Ein Beispiel: Die Summe der Differenzen aller Werte von ihrem Mittelwert ergibt 0. Sind von n=10 Werten 9 (=n-1) bereits zufällig gewählt, steht fest, wie groß die 10. Differenz sein muß. Die Standardabweichung - deren Formel diese Differenzen vom Mittelwert beinhaltet - hat daher n-1 Freiheitsgrade. Bei [3] wird dies auf Seite 22 näher erläutert.

2 „Wenn Sie in einer Publikation die Angabe von Standardfehlern entdecken, dann schmunzeln Sie und wandeln die angegebenen Standardfehler in Standardabweichungen um, um die tatsächlichen Unterschiede zwischen den Gruppen einschätzen zu können. Wenn z. B. eine Gruppe aus 25 Probanden besteht, nehmen Sie den Standardfehler mal Faktor 5 (Wurzel aus 25 ist 5) und erhalten so die Standardabweichung.”

Korrespondenzadresse

Dr. rer. nat. J. Koschack

Abteilung Allgemeinmedizin

Universität Göttingen

Humboldtallee 38

37073 Göttingen

Email: jkoscha@gwdg.de