RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000112.xml
ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 2008; 117(3): 113-114
DOI: 10.1055/s-2008-1075884
DOI: 10.1055/s-2008-1075884
Praxisjournal
Recht© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Eigenbedarf als Kündigungsgrund? - Mietrecht setzt Hürden
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
16. April 2008 (online)

Eine Eigenbedarfskündigung ist für viele Mieter ein Albtraum. Immerhin geht es hierbei um Erhalt oder Verlust ihres Lebensmittelpunkts. Der Vermieter muss deshalb davon ausgehen, dass sich der Gekündigte mit allen Mitteln gegen die Kündigung wehren wird. Es reicht daher nicht, dass die Kündigung der Wahrheit entsprechen muss; die Rechtsprechung stellt weit höhere Anforderungen. Der Vermieter tut also gut daran, seine Eigenbedarfskündigung rechtlich „wasserdicht” zu machen.
Korrespondenzadresse
Dipl.-Volkswirt Klaus Linke
Marketingberater
Hohenheimer Str. 4b
21382 Brietlingen