Der Nuklearmediziner 2008; 31(3): 219-223
DOI: 10.1055/s-2008-1076891
Schilddrüsenknoten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Der Schilddrüsenknoten: Sonografie und Doppler

The Thyroid Nodule: Sonography and DopplerM. Luster1 , G. Benker2
  • 1Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Ulm
  • 2Endokrinologikum Ruhr, Bochum
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 September 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die hochauflösende Sonografie ist in der Routineanwendung Methode der Wahl zur Ermittlung des Schilddrüsenvolumens und evtl. vorhandener Herdbefunde. Die Hauptkriterien beim Schilddrüsenknoten betreffen Größenbestimmung, Echomuster, Randkontur und die Abgrenzung solide gegen zystisch. Die Kombination verschiedener Befunde bzw. deren Fehlen (Halo, Begrenzung, Mikroverkalkungen, „Satelliten”, Echoarmut, Vaskularisation) spricht oft für einen benignen Knoten, während eindeutige Parameter der Malignität fehlen. Die Doppler-Sonografie als relativ neues Verfahren liefert in der Differenzialdiagnose zusätzliche Informationen zur Perfusion. Als Ergänzung kann sie bei Schilddrüsenknoten Szintigrafie und Feinnadelpunktion nicht ersetzen. Zur Knotenabklärung ist die Feinnadelbiopsie in verschiedenen Leitlinien vorrangig positioniert, allerdings ist die Datenlage verbesserungswürdig.

Abstract

High resolution sonography is the method of choice for the evaluation of thyroid volume and lesions. For the work-up of cervical nodules the main criteria concern size, echo pattern, micro calcifications, delineation and the differentiation solid / cystic. The combination or the absence of certain features as halo, delineation, micro calcification, “satellites”, hypoechogenicity, vascularisation is often indicative for a benign condition, whereas there is no specific indicator for malignancy. Duplex sonography as a new modality is helpful for the visualization of nodular perfusion, although no substitute for scintigraphy and fine needle aspiration cytology. The latter is high ranking in various international guide lines with demand for additional data.

Literatur

Prof. Dr. M. Luster

Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin · Universitätsklinikum Ulm

Robert-Koch-Str. 8

89081 Ulm

Email: markus.luster@uniklinik-ulm.de