RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1076953
© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York
Entwicklungspfade zu sexuellen Tötungen durch Jugendliche
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
22. September 2008 (online)

Übersicht:
Sexuelle Tötungen durch Jugendliche sind selten. Dies ist einer der Gründe dafür, dass bislang kaum Untersuchungen über das Phänomen existieren. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Entwicklung der jungen Täter vor ihrer Tat zu analysieren und unterschiedliche Entwicklungspfade zu typisieren. Die Autoren werten zu diesem Zweck forensisch-psychiatrische Gutachten über 19 junge Sexualmörder mithilfe der Methode der komparativen Kasuistik aus. Sie identifizieren dabei vor allem ungünstige Merkmale der Herkunftsfamilien, außerdem körperliche und psychische Auffälligkeiten und Besonderheiten der sexuellen Entwicklung. Anhand dieser Merkmale lassen sich drei Entwicklungstypen unterscheiden: die primär dissoziale, die primär paraphile und die primär unauffällig wirkende Entwicklung. Allen drei Typen liegen schwere Störungen der Bindungs- und Beziehungsfähigkeit zugrunde.
Schlüsselwörter:
Begutachtung - Risikofaktoren - Sexualdelinquenz bei Jugendlichen - Sexualmörder
Literatur
- 1 [APA] American Psychiatric Association .Diagnostic and statistic manual of mental disorders (3rd ed., revised). Washington, D.C.: American Psychiatric Association; 1987
MissingFormLabel
- 2 [APA] American Psychiatric Association .Diagnostic and statistic manual of mental disorders (4th ed.). Washington, D.C.: American Psychiatric Association; 1994
MissingFormLabel
- 3 Becker J V, Hunter J A. Understanding and treating child and adolescent sexual offenders. In: Ollendick TH, Prinz RJ, Hrsg. Advances in clinical child psychology. New York:
Plenum Press; 1997: 177–197
MissingFormLabel
- 4 Briken P, Habermann N, Berner W et al. The influence of brain abnormalities on psychosocial development, criminal history and paraphilias in sexual murderers. J Forensic Sci. 2005; 50 1204-1208
- 5 Briken P, Habermann N, Berner W et al. XYY chromosome abnormality in sexual homicide perpetrators. Am J Med Genet B Neuropsychiatr Genet. 2006 a; 141B 198-200
- 6 Briken P, Habermann N, Kafka M P et al. The paraphilia-related disorders: An investigation of the relevance of the concept in sexual murderers. J Forensic Sci. 2006 b; 51 683-688
- 7 [BKA] Bundeskriminalamt .Polizeiliche Kriminalstatistik 2005. Wiesbaden: Bundeskriminalamt; 2006
MissingFormLabel
- 8 [BKA] Bundeskriminalamt .Polizeiliche Kriminalstatistik 2006. Wiesbaden: Bundeskriminalamt; 2007
MissingFormLabel
- 9 Burgess A W, Hartman C R, Ressler R K et al. Sexual homicide: A motivational model. J Interpers Violence. 1986; 1 251-272
- 10 Egg R. Rückfall nach Sexualstraftaten. In: Marneros A, Haring A, Brieger P, Roessner D, Hrsg. Psychiatrie und Justiz. München:
Zuckschwerdt, 2000: 111–121
MissingFormLabel
- 11 Egg R. „Gefährliche Straftäter” – eine Problemgruppe der Kriminalpolitik?. Kriminologie und Praxis, Bd. 47. Wiesbaden: Eigenverlag Kriminologische Zentralstelle
e. V.; 2005
MissingFormLabel
- 12 Fehrenbach P A, Smith W, Monastersky C et al. Adolescent sexual offenders: Offender and offense characteristics. Am J Orthopsychiatry. 1986; 56 225-233
- 13 Ferrara M L, McDonald S. Treatment of the juvenile sex offenders: Neurological and psychiatric impairments. Northvale, NJ: Jason Aronson; 1996
MissingFormLabel
- 14 Firestone P, Bradford J M, Greenberg D M et al. Homicidal sex offenders: Psychological, phallometric, and diagnostic features. J Am Acad Psychiatry Law. 1998; 26 537-552
- 15 Fydrich T, Renneberg B, Schmitz B et al. SKID-II: Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV Achse II: Persönlichkeitsstörungen,
Interviewheft. Göttingen: Hogrefe; 1997
MissingFormLabel
- 16 Habermann N. Jugendliche Sexualmörder. Lengerich: Pabst; 2008
MissingFormLabel
- 17 Hare R D. The Hare psychopathy checklist – revised. Toronto: Multi-Health Systems; 1991
MissingFormLabel
- 18 Hill A, Berner W. Sexuell motivierte Tötungsdelikte. In: Egg R, Hrsg. Tötungsdelikte. Mediale Wahrnehmung, kriminologische Erkenntnisse,
juristische Aufarbeitung. Wiesbaden: Eigenverlag Kriminologische Zentralstelle e. V.;
2002: 165–181
MissingFormLabel
- 19 Hill A, Habermann N, Berner W et al. Psychiatric disorders in single and multiple sexual murderers. Psychopathology. 2007; 40 22-28
- 20 Hill A, Habermann N, Klusmann D et al. Criminal recidivism in sexual homicide perpetrators. Int J Offender Ther Comp Criminol. 2008; 52 5-20
- 21 Jüttemann G. Genetische Persönlichkeitspsychologie und komparative Kasuistik. In: Jüttemann G, Thomae H, Hrsg. Biographische Methoden in den Humanwissenschaften.
Weinheim: Beltz; 1998: 111–131
MissingFormLabel
- 22 Kahn T J, Chambers H J. Assessing reoffense risk with juvenile sexual offenders. Child Welfare. 1991; 70 333-345
- 23 Knight R A, Prentky R A. Exploring characteristics for classifying juvenile sex offenders. In: Barbaree HE, Marshall WL, Hudson SM, Hrsg. The juvenile sex offender. New York:
Guilford Press; 1993: 45–83
MissingFormLabel
- 24 Lempp R. Jugendliche Mörder. Eine Darstellung an 80 vollendeten und versuchten Tötungsdelikten
von Jugendlichen und Heranwachsenden. Bern: Hans Huber; 1977
MissingFormLabel
- 25 Lempp R. Jugendliche Mörder. In: Häßler F, Rebernig E, Schnoor K, Schläfke D, Fegert JM, Hrsg. Forensische Kinder-,
Jugend- und Erwachsenenpsychiatrie. Aspekte der forensischen Begutachtung Stuttgart:
Schattauer; 2003: 50–60
MissingFormLabel
- 26 Lightfoot L O, Barbaree H E. The relationship between substance use and abuse and sexual offending behavior in
adolescents. In: Barbaree HE, Marshall WL, Hudson SM, Hrsg. The juvenile sex offender. New York:
Guilford Press; 1993: 203–224
MissingFormLabel
- 27 Littmann E, Pötschulat B, Szewczyk H. Ergebnisse forensisch-psychologisch-psychiatrischer Begutachtungen von 63 jugendlichen Tötungsdelinquenten aus der ehemaligen DDR. Monatsschr Kriminol. 1993; 76 17-43
- 28 Lösel F. Gewaltdelikte. In: Lempp R, Schütze G, Köhnken G, Hrsg. Forensische Psychiatrie und Psychologie des
Kindes- und Jugendalters. Darmstadt: Steinkopf; 1999: 233–245
MissingFormLabel
- 29 Lösel F, Bliesener T. Aggression und Delinquenz unter Jugendlichen. Untersuchungen von kognitiven und sozialen
Bedingungen. Polizei und Forschung Band620, Bundeskriminalamt (BKA). Neuwied: Luchterhand; 2003
MissingFormLabel
- 30 Miner M H, Siekert G P, Ackland M A. Evaluation: Juvenile sex offender treatment program, Minnesota Correctional Facility
– Sauk Centre. Final report – Biennium 1995–1997. Minneapolis: University of Minnesota, Department of Family Practice and Community
Health; 1997
MissingFormLabel
- 31 Myers W C. Case study: Sexual homicide by adolescents. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 1994; 33 962-969
- 32 Myers W C. Juvenile Sexual Homicide. London: Academic Press; 2002
MissingFormLabel
- 33 Myers W C, Burgess A W, Nelson J A. Criminal and behavioral aspects of juvenile sexual homicide. J Forensic Sci. 1998; 43 340-347
- 34 Nedopil N. Prognostizierte Auswirkungen der Gesetzesänderungen vom 26.1.1998 auf die Forensische Psychiatrie und was daraus geworden ist. Monatsschr Kriminol. 2002; 85 44-49
- 35 Pfeiffer C, Windzio M, Kleimann M. Die Medien, das Böse und wir. Zu den Auswirkungen der Mediennutzung auf Kriminalitätswahrnehmung. Strafbedürfnisse und Kriminalpolitik. Monatsschr Kriminol. 2004; 87 415-435
- 36 Prentky R, Harris B, Frizzell K et al. An actuarial procedure for assessing risk with juvenile sex offenders. Sex Abuse J Res Treat. 2000; 12 71-93
- 37 Ressler R K, Burgess A W, Douglas J E. Sexual homicide: Patterns and motives. New York: The Free Press; 1988
MissingFormLabel
- 38 Ryan G, Miyoshi T J, Metzner J L et al. Trends in a national sample of sexually abusive youths. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry. 1996; 35 17-25
- 39 Saß H, Wittchen H U, Zaudig M. Diagnostisches und Statistisches Manual Psychischer Störungen DSM-IV. Göttingen: Hogrefe; 1996
MissingFormLabel
- 40 Ujeyl M, Habermann N, Briken P et al. Sexuelle Tötungsdelikte: Vergleich von Tätern im Straf- und Maßregelvollzug. Nervenarzt. 2008; 79 587-593
1 Anfang der 1980er-Jahre wurden noch etwa 60 bis 80 Sexualmorde pro Jahr gezählt, seit etwa 1990 weniger als 40, seit Ende der 1990er-Jahre etwa 20 bis 30 Delikte pro Jahr (vgl. Egg 2000).
2 Die Zahlen schwanken zwischen null und drei Fällen pro Jahr, bei Einbeziehung der beiden im Jahr 1999 eingeführten Kategorien Vergewaltigung und sexueller Missbrauch mit Todesfolge zwischen null und fünf Fällen pro Jahr.
3 Weil die Aufklärungsquote bei Mord und Totschlag vergleichsweise hoch ist (z. B. lag sie im Jahr 2005 bei 96 %; BKA 2006), und jugendliche Tatverdächtige nicht über die gleichen Möglichkeiten wie Erwachsene verfügen, sich einer polizeilichen Fahndung bzw. Verhaftung durch Flucht zu entziehen, dürfte auch die Dunkelziffer kaum höher liegen.
4 Fördernummer: BE 2280 / 2-1 und 2-2.
5 Bezüglich eines sexuellen Sadismus und anderer Paraphilien fehlen bei Myers (2002) verlässliche Zahlen, da diese Störungen offenbar nicht systematisch erhoben worden sind (obwohl explizit nach dem DSM-IV diagnostiziert wurde). Es ist dort lediglich von sexuellen Gewaltfantasien die Rede.
6 Die Hälfte der Stichprobe von Myers (2002) war afroamerikanischer Herkunft und bei fast der Hälfte der Anlassdelikte handelte es sich um Tötungsversuche.
7 Lempp vermerkte lediglich sehr seltene sadistische Persönlichkeitszüge.
8 Inwieweit sexueller Sadismus bei jugendlichen Sexualstraftätern von Bedeutung ist, ist allerdings noch weitgehend unklar.
Dipl.-Psych. N. Habermann
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistr. 52
20246 Hamburg
eMail: nhabermann@uke.uni-hamburg.de