Zentralbl Chir 2008; 133(5): 458-463
DOI: 10.1055/s-2008-1076954
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Versorgung von Narbenhernien: Sublay- oder Intra-Peritoneale Onlay-Mesh (IPOM)-Technik?

Incisional Hernia Repair: Sublay or Intraperitoneal Onlay Mesh (IPOM)?T. Benhidjeb1 , C. Benecke1 , M. W. Strik1
  • 1Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Onkologische Chirurgie, Robert-Rössle-Klinik am HELIOS Klinikum Berlin-Buch
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 October 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Therapie der Narbenhernie hat in der letzten Dekade beachtliche Fortschritte gemacht. Der Einsatz alloplastischen Netzmaterials senkte die Rezidivraten, zudem wurden laparoskopische Verfahren eingeführt. Aktuelle Diskussion besteht über das bessere Verfahren – laparoskopisch oder konventionell – und das zu verwendende Netzmaterial. Bewährt haben sich laparoskopisch die Einlage eines intraperitonealen Onlay-Mesh (IPOM) und konventionell die Sublay-Technik. Um der Frage nach zu gehen, ob eines der beiden Verfahren überlegen ist, haben wir eine selektive Literaturanalyse durchgeführt. Allen Studien sind, neben unvollständigen Angaben, kleine Patientenzahlen und ein kurzer Follow-up gemeinsam. Deskriptiv zeigt sich jedoch, dass sowohl die IPOM- als auch die Sublay-Technik niedrige Rezidivraten (< 5 %) aufweisen. Es zeichnet sich ein Vorteil für die laparoskopisch operierten Patienten mit kürzerer Operationszeit und einer höheren Lebensqualität und tatsächlich geringeren Kosten ab. Keines der heute zur Verfügung stehenden Netze erfüllt die Anforderungen an ein ideales Mesh. Bei insgesamt niedrigem Evidenzniveau sämtlicher Publikationen ist eine abschließende Beurteilung des Stellenwertes beider Methoden im Vergleich zueinander bisher nicht möglich. Die Durchführung prospektiv randomisierter Studien ist dringend angeraten.

Abstract

The last decade has brought new technical developments to incisional hernia repair. Agreement has been achieved that tension-free hernia repair using prostheses reduces recurrence rates significantly. Currently, discussion focusses on laparoscopic (intraperitoneal onlay mesh = IPOM) versus open (sublay) approach, and on the question as to which mesh should be used. We have evaluated publications of the last years comparing the IPOM and the sublay techniques. All studies concern small cohorts and only short follow-up times. Nevertheless, in a descriptive analysis both techniques are associated with low recurrence rates (< 5 %). Furthermore, it seems that laparoscopic repair leads to a better quality of life and reduced total hospital costs. None of the available materials can be described as the “ideal mesh”, so far. Due to the quality of the available studies, the question concerning the best approach and the best mesh cannot be answered sufficiently yet. For these decisions, prospective, randomised studies are urgently needed.

Literatur

Prof. Dr. med. M. Strik

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Onkologische Chirurgie · Robert-Rössle-Klinik am HELIOS Klinikum Berlin-Buch

Schwanebecker Chaussee 50

13125 Berlin

Phone: +49 / 30 / 9 40 15 27 00

Fax: +49 / 30 / 9 40 15 20 09

Email: martin.strik@helios-kliniken.de