RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2008-1077209
Form und Formlosigkeit. Morphologie in der Osteopathie heute
Form and Formlessness. Morphologyin Osteopathy TodayPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
29. April 2008 (online)

Zusammenfassung
Die osteopathische Faszination gilt den formlabilen, mikroskopischen Zuständen und entwickelt den grundlegenden Unterschied zwischen räumlicher Wachstumsbewegung und formbildendem Wachstum nur unzureichend. Eine Diagnostik der morphogenetischen Wachstumskräfte ist ebenso bedeutsam wie die Erfahrung der Verwandlung, des Übergangs und der Formlosigkeit.
Summary
The fascination of osteopathy has a lot to do with unstable forms and micro-scopic situations, however knowledge of the fundamental difference between spatial growth movements and morphogenetic growth is insufficiently developed. The diagnosis of morphogenetic growth forces is as important as experiencing transformation, transition, and formlessness.
Résumé
Forme et sans forme.La morphologie de nos jours en ostéopathie.
La fascination ostéopathique s'adresse aux états microscopiques et de forme labile et développe de façon insuffisante la différence fondamentale entre un mouvement de croissance spatial et une croissance donnant la forme. Un diagnostic des forces de croissance morphogénétiques est aussi importante que l'expérience de la transformation, de la jonction et d'un sans forme.
-
Literatur, Anmerkungen
- 1 Mein Dank an Christiane Kuhlmann für Kritik.
MissingFormLabel
- 2 Zu Formlessness/Formlosigkeit in Bezug auf spielerische und therapeutische Prozesse,
siehe die Diskussion der klinischen Arbeit von Donald W. Winnicott.
MissingFormLabel
- 3 Liem T. Morphodynamik in der Osteopathie. Stuttgart: Hippokrates; 2006
MissingFormLabel
- 4 Terminator 2: Judgment Day, Film von James Cameron. 1991
MissingFormLabel
- 5 genetisch, das Adjektiv von Genese.
MissingFormLabel
- 6 Liebermann-Meffert D. Die Entwicklung der Mesenterien des menschlichen Oberbauches
unter neuen Gesichtspunkten. In: Acta anat; 1970: 75-75
MissingFormLabel
- 7 Blechschmidt E. Die Erhaltung der Individualität. Weilheim: Gustav-Siewerth-Akademie;
2000: 74-74
MissingFormLabel
- 8 Möckel E, Mitha N.. Handbuch der pädiatrischen Osteopathie. München: Elsevier; 2006:
304-304
MissingFormLabel
- 9 la Cruz MV De, Markwald RR. Living Morphogenesis of the Heart. Boston: Birkhäuser
1998; 28
MissingFormLabel
- 10 Möckel E, Mitha N.. Handbuch der pädiatrischen Osteopathie. München: Elsevier 2006;
181
MissingFormLabel
- 11 Enlow DH. Handbook of Facial Growth. Philadelphia: Saunders; 1975. Die Begriffe „Cortical
Drift”, „Primary and Secondary Displacement” verwendet Enlow dort vielfach; 1975
MissingFormLabel
- 12 Winnicott DW. Vom Spiel zur Kreativität. Stuttgart: Klett-Cotta; 1998
MissingFormLabel
- 13 Neubaur C. Übergänge 1987. Frankfurt/M: Athenäum; 1987: 81. „Der Systematiker dürfte
eigentlich nicht ruhen und rasten, bis er nun die Winnicottsche ,Grundfigur' entdeckt
hätte (...) und diese Grundfigur wäre dann wahrscheinlich der mit dem Wort ,Übergang'
gebildete umfassendste Begriff - also nicht das Übergangsobjekt, nicht der Übergangsraum,
weil der Objekt- ebenso wie der Raumbegriff schon eine Verengung enthalten, sondern
beispielsweise das ,Übergangsphänomen'”.
MissingFormLabel
- 14 Gattungsgeschichtlich gesprochen sind die Gegenbegriffe der Form: Trieb, Verwandlungsmacht,
Energie.
MissingFormLabel