Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2008-1077275
© Sonntag Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Holunder - Eine uralte Kulturpflanze, historisch betrachtet von Karl Ritter von Perger[*]
Neben aktuellen Untersuchungen mit Früchten und Blüten des Holunders (s. S. 71) lohnt auch ein Blick zurück auf die Kulturgeschichte dieser Pflanze. 1864 erschien ein Buch des Wiener Professors K. Perger mit deutschen Pflanzensagen. Es zeigt den Holunder als Teil einer beseelten Natur und überliefert einen Wissensschatz, von dem wir heute noch profitieren.Publication History
Publication Date:
18 June 2008 (online)

Zusammenfassung
Eine seit Jahrhunderten in Europa bekannte Pflanze ist der Schwarze Holunder (Sambucus nigra L.). Die einzelnen Organe dieses Strauches oder Baumes (Wurzel, Stängel, Blätter, die schweißtreibenden Blüten, vor allem die reifen schwarzen Beeren) werden volksmedizinisch genutzt. Die reifen Früchte finden darüber hinaus in der Getränkeindustrie Verwendung.
Außerordentlich interessant ist jedoch die Kulturgeschichte des Holunders. Auf diesem Gebiet hat sich im 19.Jahrhundert der Wiener Professor und Bibliothekar K. Perger verdient gemacht. Seine jahrelangen Studien erbrachten interessante Ergebnisse. Von ihnen sind einige hier zitiert.
Summary
Common elderberry: Cultural history of an ancient plant
For many centuries, the common elderberry (Sambucus nigra L.) has been a widely known plant in Europe. All parts of the plant (roots, stalk, flowers and especially the ripe blackish berries) play an important role in folk medicine. Especially nowadays, the ripe berries are used in the industrial production of beverages. Apart from this, the cultural history of the common elderberry offers some interesting aspects. In the 19th century, Professor Karl Perger from Vienna carried out several studies in this field with important results. Some of Perger’s findings are cited in this article.
Schlüsselwörter
Schwarzer Holunder - Sambucus nigra L. - Caprifoliaceae - volksmedizinische Nutzung - Kulturgeschichte
Key words
Common elderberry - Sambucus nigra L. - Caprifoliaceae - folk medicinal use - cultural history
1 Wir widmen diese Publikation Herrn Hans Borucki (Mellrichstadt) anlässlich seines 75. Geburtstages.
1 Wir widmen diese Publikation Herrn Hans Borucki (Mellrichstadt) anlässlich seines 75. Geburtstages.
Franz-C. Czygan
Isolde Czygan
Lehrstuhl für Pharmazeutische Biologie der Universität
Julius-von-Sachs-Platz 2
97082 Würzburg