Gastroenterologie up2date 2008; 4(2): 155-167
DOI: 10.1055/s-2008-1077293
Darm/Anorektum

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Erkrankungen mit Malabsorptions-/Malassimilationssyndrom mit Fokus Sprue und Laktoseintoleranz

Lukas  Degen, Christoph  Beglinger
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 June 2008 (online)

Kernaussagen

Malabsorption

  • Malabsorption ist in der Regel ein Symptom; Ursache sind verschiedene Erkrankungen. Unklarer Gewichtsverlust, vermehrte Stuhlmenge oder -frequenz, stinkende Stühle sowie Blähungen und Flatulenz sollten an Malabsorption denken lassen.

  • Ein grundsätzliches Verständnis der Physiologie der Absorption ist notwendig, um eine rationelle Abklärung und Therapie der Malabsorption einleiten zu können.

  • Die Behandlung muss auf die Ursache fokussiert werden.

Zöliakie

  • Die Zöliakie ist wohl zurückzuführen auf eine Schädigung der Mukosaarchitektur bei genetischer Disposition, die den Durchtritt von Gluten und die konsekutive Auslösung einer Immunantwort zur Folge hat. Morphologisch kommt es zur Zottenabflachung bis Zottenatrophie.

  • Der Nachweis von Transglutaminase-IgA-Antikörpern weist bei der klassischen Zöliakie eine hohe Sensitivität auf. Zur Diagnosesicherung erfolgt eine Endoskopie mit mindestens 4 Biopsien.

  • Strikt glutenfreie Diät führt in der Regel innerhalb von Wochen zu Beschwerdefreiheit und nach Monaten bis einem Jahr zur morphologischen Normalisierung der Mukosa.

Laktasemangel

  • Laktasemangel im Bürstensaum führt dazu, dass Laktose nicht im Dünndarm in Glukose und Galaktose gespalten wird, sondern im Kolon mit entsprechenden Gärungsvorgängen und Gasbildung von Bakterien metabolisiert wird.

  • Die wichtigsten Symptome Blähungen und abdominales Völlegefühl, Durchfall, Meteorismus und Flatulenz, Tenesmen sind völlig unspezifisch.

  • Die Anamnese, u. U. der H2-Atemtest und die Messung der Laktaseaktivität in einer Biopsie aus dem oberen Teil des Dünndarms führen zur Diagnose. Die Therapie besteht im Meiden von Milchprodukten.

Literatur

  • 1 Bernardes-Silva C F, Pereira A C, de Fatima Alves da Mota G. et al . Lactase persistence/non-persistence variants, C/T_13910 and G/A_22018, as a diagnostic tool for lactose intolerance in IBS patients.  Clin Chim Acta. 2007;  386 7-11
  • 2 McMichael H B, Webb J, Dawson A M. Lactase Deficiency in Adults. A Cause of „Functional” Diarrhoea.  Lancet. 1965;  1 717-720
  • 3 Sahi T. The inheritance of selective adult-type lactose malabsorption.  Scand J Gastroenterol Suppl. 1974;  30 1-73
  • 4 Green P H, Cellier C. Celiac disease.  N Engl J Med. 2007;  357 1731-1743
  • 5 Hadithi M, Blomberg B M von, Crusius J B. et al . Accuracy of serologic tests and HLA-DQ typing for diagnosing celiac disease.  Ann Intern Med. 2007;  147 294-302
  • 6 Hunt K A, Zhernakova A, Turner G. et al . Newly identified genetic risk variants for celiac disease related to the immune response.  Nat Genet. 2008;  40 395-402
  • 7 Mallant-Hent R, Mary B, Blomberg E von. et al . Disappearance of anti-Saccharomyces cerevisiae antibodies in coeliac disease during a gluten-free diet.  Eur J Gastroenterol Hepatol. 2006;  18 75-78
  • 8 Meddings J. The significance of the gut barrier in disease.  Gut. 2008;  57 438-440
  • 9 Meijer J W, Wahab P J, Mulder C J. Small intestinal biopsies in celiac disease: duodenal or jejunal?.  Virchows Arch. 2003;  442 124-128
  • 10 Monsuur A J, de Bakker P I, Alizadeh B Z. et al . Myosin IXB variant increases the risk of celiac disease and points toward a primary intestinal barrier defect.  Nat Genet. 2005;  37 1341-1344
  • 11 Mulder C, Rostami K, Marsh M N. When is a coeliac a coeliac?.  Gut. 1998;  42 594
  • 12 Mulder C J. Do we have to screen the general population for coeliac disease instead of only patients with so-called associated diseases?.  Dig Liver Dis. 2000;  32 780-781
  • 13 Mulder C J. Does treatment of coeliac disease require full mucosal recovery?.  Rom J Gastroenterol. 2005;  14 147-149
  • 14 Mulder C J, Bartelsman J F. Case-finding in coeliac disease should be intensified.  Best Pract Res Clin Gastroenterol. 2005;  19 479-486
  • 15 Mulder C J, Cellier C. Coeliac disease: changing views.  Best Pract Res Clin Gastroenterol. 2005;  19 313-321
  • 16 Mulder C J, Tytgat G N, Groenland F. et al . Combined coeliac disease and thyroid disease.  Eur J Gastroenterol Hepatol. 1999;  11 939-940

Prof. Dr. Christoph Beglinger

Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie

Universitätsspital Basel

Petersgraben 4

CH-4031 Basel

Email: beglinger@tmr.ch

    >