Intensivmedizin up2date 2008; 4(3): 217-227
DOI: 10.1055/s-2008-1077413
Neuro-Intensivmedizin

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Behandlung des raumfordernden Mediainfarkts

Eric  Jüttler, Martin  Köhrmann, Stefan  Schwab
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. August 2008 (online)

Preview

Kernaussagen

Der ausgedehnte raumfordernde Mediainfarkt hat eine sehr hohe frühe Letalität von 70 – 80 %. Das Problem ist die rasche Entwicklung eines „malignen” Hirnödems, das aufgrund der Massenverschiebung innerhalb des Schädels zur Kompression und irreversiblen Schädigung lebenswichtiger Gehirnteile führt.

Zahlreiche konservative medikamentöse und intensivmedizinische Therapieoptionen werden zur Behandlung des Hirnödems und des erhöhten intrakranialen Drucks angewendet. Keine dieser Behandlungsmaßnahmen hat bislang ihre Wirksamkeit in kontrollierten klinischen Studien belegen können. Einige haben sogar eher nachteilige Effekte. Das Versagen dieser Therapien wird deutlich an der auch unter maximaler konservativer und intensivmedizinischer Therapie sehr hohen Letalität von ca. 70 %.

Alternativen zu diesen Therapieoptionen sind einerseits die Hypothermie, andererseits die Dekompressionsoperation (Hemikraniektomie).

Die Hypothermie zeigt zwar experimentell und klinisch vielversprechende Ergebnisse. Allerdings fehlen bislang kontrollierte Studien, die diese auch belegen, weshalb die Hypothermie zurzeit eine experimentelle Behandlung ist, die nur in erfahrenen Zentren und innerhalb klinischer Studien durchgeführt werden sollte.

Die Dekompressionsoperation konnte jüngst ihre Effektivität in randomisierten Studien eindrücklich belegen – eine deutliche Verminderung der Letalität und eine Verbesserung des langfristigen klinischen Ergebnisses. Sie ist damit derzeit die einzige nachweislich wirksame Therapie beim raumfordernden Mediainfarkt. Dies gilt bisher allerdings nur für die frühe Intervention innerhalb von 48 Stunden und bei Patienten bis 60 Jahre und ist an die Bereitschaft geknüpft, mit einer Behinderung durch den Schlaganfall zu leben.

Literatur

Dr. Eric Jüttler

Neurologische Klinik
Universität Heidelberg

Im Neuenheimer Feld 400
69120 Heidelberg

Telefon: 06221/56-38155

Fax: 06221/56-5461

eMail: Eric.Juettler@med.uni-heidelberg.de