Diabetes aktuell 2008; 6(2): 66-70
DOI: 10.1055/s-2008-1079119
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Prävention von Metabolischem Syndrom, Adipositas und Typ-2-Diabetes (MAD) - Der Präventionsmanager - ein kompetenter Kooperationspartner für Hausärzte

Ulrike Gruhl1
  • 1Nationales Aktionsforum Diabetes mellitus, München
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 May 2008 (online)

Eine große Herausforderung bei der praktischen Umsetzung von Diabetespräventions-Programmen liegt in der Rekrutierung und Motivation von Risikopersonen zur Teilnahme an einer entsprechenden Interventionsmaßnahme. Die Progredienz zum manifesten Diabetes erfolgt schleichend, die Betroffenen haben keine erkennbaren Beschwerden - sind also in diesem Sinne keine Patienten. Dennoch ist es von entscheidender Bedeutung, diesen Personen möglichst frühzeitig eine entsprechende Lebensstil-Intervention anzubieten, da sich die späteren kardiovaskulären Komplikationen auf dem Nährboden der stetig ansteigenden Hyperglykämie entwickeln. Der Hausarzt kann hier als - meist langjährige - Vertrauensperson eine entscheidende Funktion als Motivator übernehmen und den Interventionsprozess kontinuierlich begleiten. Das hier vorgestellte Präventionsmanagement-Konzept birgt ein großes Potenzial, Angebote zur Diabetesprävention für Hochrisikopersonen an die hausärztliche Praxis ohne zeitliche Zusatzbelastung anzugliedern. Derzeit sind sogar Modelle in der Diskussion, welche eine Vergütung für die erfolgreiche ärztliche Vermittlung von Risikopersonen in Präventionsprogramme vorsehen.

Literatur

  • 1 Zimmet P, Alberti KG, Shaw J.. Global and societal implications of the diabetes epidemic.  Nature. 2001;  414 782-787
  • 2 Federation of Nurses in Diabetes. .Diabetes EU Policy recommendations.  www.fend.org/news_assets/diabetes_eu_policypaper.pdf
  • 3 United Nations. .UN Resolution on Diabetes 2006.  www.unitefordiabetes.org/campaign/resolution.html
  • 4 Chan JM, Rimm EB, Colditz GA, Stampfer MJ, Willett WC.. Obesity, fat distribution, and weight gain as risk factors for clinical diabetes in men.  Diabetes Care. 1994;  17 961-969
  • 5 Colditz GA, Willett WC, Rotnitzky A, Manson JE.. Weight gain as a risk factor for clinical diabetes mellitus in women.  Ann Intern Med. 1995;  122 481-486
  • 6 Haffner S, Taegtmeyer H.. Epidemic obesity and the metabolic syndrome.  Circulation. 2003;  108 1541-1545
  • 7 Hauner H, Köster I, von Ferber L.. Prävalenz des Diabetes mellitus in Deutschland 1998-2001.  Dtsch Med Wschr. 2003;  128 2632-2637
  • 8 Hauner H, Köster I, Schubert I.. Trends in der Prävalenz und ambulanten Versorgung von Menschen mit Diabetes mellitus. Eine Analyse der Versichertenstichprobe AOK Hessen/KV Hessen im Zeitraum von 1998 bis 2004.  Dtsch Ärztebl. 2007;  104
  • 9 Tuomilehto J, Lindström J, Eriksson JG, Valle TT. et al. . Prevention of type 2 diabetes mellitus by changes in lifestyle among subjects with impaired glucose tolerance.  N Engl J Med. 2001;  344 1343-1350
  • 10 Knowler WC, Barrett-Connor E, Fowler SE, Hamman RF, et al. Diabetes Prevention Program Research Group. . Reduction in the incidence of type 2 diabetes with lifestyle intervention or metformin.  N Engl J Med. 2002;  346 393-403
  • 11 Lindström J, Eriksson JG, Valle TT, Aunola S. et al. . Prevention of diabetes mellitus in subjects with impaired glucose tolerance in the Finnish Diabetes Prevention Study: results from a randomized clinical trial.  J Am Soc Nephrol. 2003;  14 108-113
  • 12 Padwal R, Majumdar SR.. A systematic review of drug therapy to delay or prevent type 2 diabetes.  Diabetes Care. 2005;  28 736-744

1 Die Zulassung von Diabetesberaterinnen mit dem Grundberuf Krankenpflege und von Übungsleitern Rehasport (Innere Organe/Diabetes) wird derzeit noch diskutiert.

Korrespondenz

Ulrike Gruhl

Nationales Aktionsforum Deutschland (NAFDM)

Staffelseestraße 6

81477 München

Email: ulrike.gruhl@nafdm.de

    >