Zusammenfassung
Mit dem Ziel die Weiterbildungsassistenten auf ihrem Weg zur eigenverantwortlichen
Tätigkeit zu unterstützen, organisiert die Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung
des Universitätsklinikums Heidelberg das „Forum Weiterbildung” (FORUM). Das FORUM
ist ein seit 2005 monatlich stattfindendes, kostenloses und nicht pharmafinanziertes
Kolloquium, welches sich an Weiterbildungsassistenten, junge Fachärzte und neuerdings
auch an Studenten des Praktischen Jahres mit Wahlfach Allgemeinmedizin richtet. Die
Themen orientieren sich am Bedarf der Teilnehmer, bei der Durchführung wird konzeptionell
auf eine möglichst aktive Mitarbeit der Teilnehmer und die Ausrichtung auf die allgemeinmedizinische
Versorgungsperspektive geachtet. Als Dozenten wurden vorwiegend Lehrbeauftragte aus
dem Umfeld der Universitätsabteilung, aber auch aus anderen Abteilungen bzw. Bereichen
rekrutiert. Die bislang behandelten Themen decken sich teilweise inhaltlich mit denen
der Weiterbildungsordnung, teilweise wurden sie um praxisrelevante Themen wie z. B.
Kommunikation oder Vertragsarztrecht ergänzt. Die Evaluation der bisherigen Veranstaltungen
zeigt eine sehr gute Resonanz bei der Zielgruppe an. Das FORUM kann als eine Variante
der Weiterbildungsgruppen im Sinne der Verbundweiterbildung nach dem DEGAM-Konzept
verstanden werden. Zukünftig könnten curriculare Weiterbildungsinhalte noch systematischer
implementiert werden. In Zeiten des Wettbewerbs um hausärztlichen Nachwuchs kann das
universitär unterstützte FORUM ein Beitrag sein, das Fach Allgemeinmedizin für den
Nachwuchs attraktiver zu gestalten und gezielter auf die fachspezifische Tätigkeit
vorzubereiten bzw. diese zu begleiten.
Abstract
To support vocational trainees on their way to a GP in practice having sole responsibility,
the Department of General Practice and Health Services Research, University Hospital
Heidelberg, organised the „Forum Vocational Training”(FORUM). The FORUM is a cost
free seminar taking place monthly since 2005. Care is being taken to avoid any influence
by pharmaceutical companies. It is a very well evaluated colloquium open for vocational
trainees, medicine students in their final year and young specialist in general medicine.
Topics are chosen with respect to the needs of the participants. The FORUM is structured
to promote active cooperation on the side of the participitants, and to maintain the
GPs perspective on primary care. Experts holding the seminars are recruited in the
field of visiting lecturers of the department, but also from other departments or
professions. The content of the sessions partly covered the curricula of Vocational
Training in General Medicine of the different federal medical associations in Germany,
partly they were complemented by topics relevant to practice like communication or
contract law. The positive evaluations reflect acceptance as well as the need of trainees
for this type of seminars. The FORUM can be regarded as a variant of the vocational
training groups in the sense of the “network vocational training” defined by the German
Society of General Practice and Family Medicine (DEGAM), it will implement curricular
content of vocational training more systematically and should be complemented by a
structured rotation. In political and medical setting of competition for trainees
a colloquium like the FORUM supported by an academic department can be a valuable
contribution to prepare young doctors for expert practice and also to improve the
attractiveness of the specialty.
Schlüsselwörter
Allgemeinmedizin - Weiterbildung - Weiterbildung begleitende Gruppen - Verbundweiterbildung
Key words
family medicine - vocational training - vocational training groups - network vocational
training
Literatur
1 Donner-Banzhoff N, Nieswand M, Lichte T, Baum E, Schrappe M.
Verbundweiterbildung zum Allgemeinarzt DEGAM Schriften Band 2 . Stuttgart: Hippokrates Verlag 2003
2
Szecsenyi J.
„Tag der Allgemeinmedizin”– Ein Beitrag zur Entwicklung einer gemeinsamen regionalen
Plattform zwischen Hausarztpraxen und einer Universitätsabteilung.
Z Allg Med.
2006;
86
449-455
3 Rindemann H, Amlang M.
Das Heidelberger Inventar zur Lehrveanstaltungsevaluation (HIVE) Handanweisung . Heidelberg: Asanger; 1994
4
Niemann D, Bussche H van den.
„Abfallprodukt” Weiterbildung?.
, häb 12/2007: 587–589
5
Fischer T, Simmenroth-Nayda A, Herrmann-Lingen C, Wetzel D, Chenot J-F, Kleiber C,
Staats H, Kochen MM.
Medizinische Basisfähigkeiten – ein Unterrichtskonzept im Rahmen der neuen Approbationsordnung.
Z Allg Med.
2003;
79
432-426
6
Schmidt M.
Das Trauerspiel um die Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin – persönliche
Bestandsaufnahme aus der Sicht eines Weiterbildungsassistenten.
Z Allg Med.
2008;
84
10-13
7
Hummers-Pradier E.
Ein Jammer. Z Allg Med.
2008;
84
141
8
Abholz HH.
Weiterbildung Allgemeinmedizin in Europa.
Z Allg Med.
2003;
79
179-180
9
Kochen MM.
Strukturelle Ansätze zur Lösung der Weiterbildungsprobleme im Fach Allgemeinmedizin.
Z Allg Med.
2007;
83
427-430
10
Egidi G.
Hausarzt-Medizin in Dänemark – ein Bericht aus dem Professionalisierungskurs der DEGAM.
Z Allg Med.
2006;
82
11-17
11
Lisson M.
Kompetenzzentrum Allgemeinmedizin soll Strategien entwickeln.
Ärzte Zeitung.
2007;
196
6
* Im Beitrag wurde auf Grund der Lesbarkeit nur eine Geschlechtsform gewählt.
Korrespondenzadresse
Dr. J. Steinhäuser
Universitätsklinikum
Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung
69115 Heidelberg
Email: jost.steinhaeuser@med.uni-heidelberg.de