Der Klinikarzt 2008; 37(5): 226-234
DOI: 10.1055/s-2008-1081271
In diesem Monat

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Differenzierte Beatmungstechniken für Atemunterstützung und Weaning - Lungenfunktion bestmöglich ersetzen, beatmungsassoziierte Schäden minimieren

Differentiated ventilator technique for ventilation-assistance and weaning - Substitution of pulmonary function at the best, avoidance of ventilation-associated traumataGerold Soeffker1 , Stefan Hettwer1 , Martin Ruß1 , Matthias Winkler1
  • 1Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. K. Werdan)
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 June 2008 (online)

Preview

Das akute Lungenversagen tritt sowohl durch eine primäre Schädigung der Lunge als auch sekundär infolge einer systemischen Inflammation oder Beatmungstherapie auf. Daher werden neben der kausalen Therapie verschiedene, der jeweiligen Situation angepasste Therapieprinzipen zur Vermeidung von Baro- und Volutraumata, Atelektasen und Beatmungspneumonien angewendet. Eine Möglichkeit ist unter anderem die lungenprotektive, invasive Beatmung mit niedrigen Atemzug(Tidal)volumina bei hoher Atemfrequenz und hohem positiven endexspiratorischen Druck (PEEP). Die nichtinvasive Beatmung kann beim septischen Lungenversagen nur sehr begrenzt angewendet werden. Im Fall einer beatmungsassoziierten Pneumonie ist eine adäquate Antibiotikatherapie erforderlich.

Summary

Pulmonary failure can be caused by primary lung injury as well as secondary due to a systemic inflammation or ventilator-associated lung injury. Beside the causal treatment situational therapy-approaches are used to minimize the risk for ventilator-associated traumata. Lung-protective ventilation with a low tidal volume as well as high ventilator frequency and high positive end-expiratory pressure (PEEP) can be used. Noninvasive ventilation is limited in septic pulmonary failure. A ventilator-associated pneumonia should be treated immediately by an adequate antibiotic therapy.

Literatur

Korrespondenz

Dr. Gerold Soeffker

Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Ernst-Grube-Straße 40

06097 Halle/Saale

Email: gerold.soeffker@medizin.uni-halle.de