Der Klinikarzt 2008; 37(5): 250-254
DOI: 10.1055/s-2008-1081274
In diesem Monat

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der beatmete Patient mit gastrointestinalen Komplikationen - Versagen gastrointestinale Organe, steigt das Mortalitätsrisiko

The ventilated patient with gastro-intestinal complications - If gastro-intestinal organs fail, the mortality risk increasesMatthias Winkler1 , Birgit Lange1 , Henning Lemm1
  • 1Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg(Direktor: Prof. Dr. K. Werdan)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. Juni 2008 (online)

Preview

Beatmete Intensivpatienten zeigen multiple gastrointestinale Komplikationen, die jeweils mit einer erhöhten Letalität einhergehen - beispielsweise die Leberschädigung mit Cholestase und Schockleber, bei der die Behandlung der Grunderkrankung sowie die Vermeidung von Medikamenteninteraktionen im Vordergrund der Bemühungen steht. Die akalkulöse Cholezystitis ist durch ihre typische klinische Situation und den Ultraschallbefund gekennzeichnet. Hier besteht die Therapie im Wesentlichen in der Cholezystektomie. Häufig zu spät erkannt wird eine Darmischämie, die deshalb eine hohe Letalität in sich birgt. In diesen Fällen muss auf die Auswahl der am wenigsten vasokonstriktiven Katecholamine geachtet werden. Peristaltikstörungen im gesamten Magen-Darm-Trakt treten in der Intensivmedizin oft auf, besonders Prokinetika und eine enterale Ernährung haben hierauf einen günstigen Einfluss. Die seltene Pseudoobstruktion des Kolons kann in den meisten Fällen effektiv mit Prokinetika oder einer Dekompressionssonde therapiert werden. Von inzwischen geringerer Bedeutung bei Intensivpatienten sind dagegen Stressulzera. Ihre Prophylaxe ist auf Risikoerkrankungen beschränkt und sollte nicht mit Protonenpumpenblockern erfolgen. Die Begleitpankreatitis geht in der Regel ohne spezifische Therapie zurück. Eine Unterbrechung der enteralen Nahrungszufuhr sollte vermieden werden.

Certain ventilated patients suffer from multiple gastro-intestinal complications that are always associated with an increased lethality, for example the damaged liver with cholestasis and shock liver, the main concern being treatment of the underlying disease and avoidance of drug interactions. Acalculous cholecystitis is characterised by its typical clinical situation and ultrasound findings. In this case treatment is mainly based on cholecystectomy. Intestinal ischemia is often identified too late and is therefore associated with a high lethality rate. In such cases attention must be focussed on selecting those catecholamines which are least vasoconstrictive. Intensive medicine is often associated with disturbances of peristalsis in the entire gastrointestinal tract, which are especially well responsive to prokinetics and enteral feeding. The rarely occurring pseudo-obstruction of the colon can in most cases be effectively treated with prokinetics or a decompression sound. Stress ulcers, on the other hand, are now less significant. Their prevention is now limited to risk diseases and should not be effected with proton pump blockers. Accompanying pancreatitis will in most cases subside without any specific on-target therapy. Interruption of enteral feeding should be avoided.

Literatur

Korrespondenz

Dr. Matthias Winkler

Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Ernst-Grube-Straße 40

06097 Halle

eMail: matthias.winkler@medizin.uni-halle.de