Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2015; 43(05): 265-268
DOI: 10.15653/TPG-140854
Originalartikel
Schattauer GmbH

Risikofaktoren für ein erhöhtes Abortvorkommen in Milchviehbetrieben – eine statistische Analyse

Risk factors of increased abortions in dairy herds – a statistical analysis
S. Müller
1   Klinikum Veterinärmedizin, Klinik für Gynäkologie, Geburtshilfe und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz, Justus-Liebig-Universität Gießen
,
Z. Gajewski
2   Department of Large Animal Diseases with the Clinic, Faculty of Veterinary Medicine, University of Life Sciences, Warsaw, Poland
,
K. Failing
3   Arbeitsgruppe Biomathematik und Datenverarbeitung, Fachbereich Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen
,
A. Wehrend
1   Klinikum Veterinärmedizin, Klinik für Gynäkologie, Geburtshilfe und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz, Justus-Liebig-Universität Gießen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 29 September 2014

Akzeptiert nach Revision: 06 February 2015

Publication Date:
09 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Durch Datenanalyse in Milchviehherden sollte die Frage beantwortet werden, ob sich Herden mit und ohne Abortproblematik hinsichtlich verschiedener Betriebsfaktoren und der Betriebs prävalenz von Antikörpern gegen verschiedene Infektionserreger unterscheiden. Material und Methoden: Es wurden Haltungsfaktoren, klinische Untersuchungsbefunde und serologische Ergebnisse aus 48 Milchviehbetrieben in Mittelhessen erfasst. Erhobene Parameter waren der Umfang des Zukaufs von Tieren zur Bestandsremontierung, die Haltungsform, die Art der Belegung und die Nutzung einer Geburtsbox. Bei einer Stichprobe jeder Herde, die aus mindestens drei gesunden trockenstehenden Kühen, drei klinisch gesunden Tieren im Puerperium, drei Tieren nach einem Abort und drei klinisch gesunden trächtigen Färsen bestand, erfolgte eine Bestimmung des Body Condition Score und eine klinisch-gynäkologische Untersuchung. Weiterhin wurden Serumproben dieser Tiere auf Antikörper gegen das Virus der Bovinen Virusdiarrhö, Coxiellen, Listerien und Neo spora caninum untersucht. Es fand ein Vergleich zwischen Betrieben mit und ohne Abort problematik statt. Ergebnisse: Insgesamt wurden Daten von 591 Einzeltieren aus 48 Betrieben erhoben. In 38 Herden bestand eine Abortproblematik. Betroffene Betriebe nutzten signifikant häufiger eine Geburtsbox und hielten ihre Tiere häufiger in Laufställen als Betriebe ohne Abortproblematik (p < 0,05). Die Anzahl an Tieren mit Antikörpern gegen Coxiellen war in Betrieben mit Abortproblematik signifikant höher (p = 0,03). Hinsichtlich des Nachweises von Antikörpern gegen Listerien und Neospora caninum ließ sich kein signifikanter Unterschied zwischen Betrieben mit bzw. ohne Abortproblematik feststellen (p > 0,05). Schlussfolgerungen: Neben infektiösen Ursachen konnten Haltungsumstände, die eine Ausbreitung von Erregern in der Herde begünstigen, als Risikofaktoren für das Auftreten von Aborten in Milchviehherden identifiziert werden. In Betrieben mit Abortproblematik müssen neben erregerausgerichteten Maßnahmen auch Maßnahmen zur Vermeidung der Ansteckung von Tier zu Tier ergriffen werden. Die Abkalbebox scheint dabei ein wichtiger Kontrollpunkt zu sein.

Summary

Objective: To examine whether dairy herds with and without abortion problems differ in their management and prevalence of antibodies against various pathogens, through collecting and analysing data from these herds. Material and methods: Data on management parameters, clinical examinations and serological results were obtained from 48 dairy herds in middle Hessen. Information on the extent of stock renewal, form of animal housing, type of herd occupancy and use of a maternity pen was compiled. A random sample was taken from every herd, consisting of a minimum of three healthy non-lacta ting cows, three clinically sound puerperal animals, three animals ha ving had an abortion and three clinically healthy pregnant heifers. In these animals, the body condition score was evaluated and a clinical gynaecological examination was performed. Additionally, these animals were serologically examined for the presence of antibodies against the bovine viral diarrhoea virus, Coxiella, Listeria and Neospora caninum. A comparison between the herds with and without an abortion problem was performed. Results: Data of 591 animals from 48 farms was compiled. Thirty-eight herds had an abortion problem. In the affected farms, a maternity pen was used significantly more often and cattle were significantly more frequently housed in free stalls when compared to farms without an abortion problem (p < 0.05). The number of animals serologically positive for Coxiella was significantly higher in herds with abortion problems (p = 0.03). No significant difference was found between the occurrence of antibodies against Listeria and Neospora caninum in herds with or without abortion pro blems, respectively (p > 0.05). Conclusions: It was identified that in addition to infectious agents, management/husbandry factors that promote the spread of disease are a risk factor for abortion in dairy cattle. Besides taking steps against pathogens, farms with abortion problems have to implement measures to minimize the spread of infection between animals. A critical control point is likely to be the maternity pen.

 
  • Literatur

  • 1 Aa von der R. Die Bedeutung der serologischen Diagnose für die Erkennung und Bekämpfung der Listeriose. Arch Exp Vet Med 1961; 15: 889-904.
  • 2 Ahlers D, Grunert E. Aborte beim Rind – diagnostische Maßnahmen und Forensik. Prakt Tierarzt 1997; 78 (08) 674-685.
  • 3 Agerholm JS. Coxiella burnettii associated reproductive disorders in domestic animals – a critical review. Acta Vet Scand 2013; 55: 13.
  • 4 Almería S, López-Gatius F. Bovine neosporosis: clinical and practical aspects. Res Vet Sci 2013; 95 (02) 303-309.
  • 5 Anderson ML. Pathogenesis of abortion and perinatal loss. In: Kirkbride’s Diagnosis of Abortion and Neonatal Loss in Animals. 4th edn.. Njaa BL. ed. Wiley-Blackwell; 2012: 13-14.
  • 6 Coche B. Das Q-Fieber (beim Rind) in Frankreich: Gesichtspunkte für die Praxis und Bedeutung der Serologie. Kongr Ber 11 Int Kongr Rinderkrh 1980. Tel Aviv; 2-17.
  • 7 Conraths FJ, Bauer C, Becker W. Nachweis von Antikörpern gegen Neospora caninum bei Kühen in hessischen Betrieben mit Abort- und Fruchtbarkeitsproblemen. Dtsch Tierärztl Wschr 1996; 103: 221-224.
  • 8 De Kruif A. Störungen der Graviditätsdauer. In: Tiergeburtshilfe. Grunert E, Arbeiter K. Hrsg. Berlin, Hamburg: Parey; 1993: 190-212.
  • 9 Givens MD, Marley MS. Infectious causes of embryonic and fetal mortality. Theriogenology 2008; 70: 270-285.
  • 10 Heil-Franke G, Plagemann O, Singer H. Virologische und bakteriologische Untersuchungsergebnisse von abortierten Rinderfeten aus Nordbayern. Tierärztl Umsch 1993; 48: 16-20.
  • 11 Kirkbride CA. Etiologic agents detected in a 10-year study of bovine abortions and stillbirths. J Vet Diagn Invest 1992; 4: 175-180.
  • 12 LGL B. Veterinärwesen. Virusbedingte Krankheiten. In: Lebensmittel BlfGu, Jahresbericht 2006. Erlangen: 2006: 141.
  • 13 Little TWA. Q-fever – An Enigma. British Vet J 1983; 128: 523-528.
  • 14 Lotthammer KH, Wittkowski G. Aborte. In: Fruchtbarkeit und Gesundheit der Rinder. Lotthammer KH, Wittkowski G. Hrsg. Stuttgart: Ulmer; 1994: 76-87.
  • 15 Marrie TJ. Q fever – a review. Can Vet J 1990; 31: 555-563.
  • 16 Metzner M, Heuwieser W, Klee W. Die Beurteilung der Körperkondition (body condition scoring) im Herdenmanagement. Prakt Tierarzt 1993; 74: 991-998.
  • 17 Muskens J, Mars MH, Franken P. [Q fever: an overview]. Tijdschr Diergeneeskd 2007; 132: 912-917.
  • 18 Schmeer N, Wieda J, Frost JW, Herbst W, Weiss R, Krauss H. Diagnose, Differentialdiagnose und Bekämpfung des bovinen Q-Fiebers in einem Vor zugsmilchbestand mit Fruchtbarkeitsstörungen. Tierarztl Umsch 1987; 42: 287-296.
  • 19 Schmid MA. Prävalenz von Leptospirenantikörpern in bayerischen Rinderherden und von Leptospiren bei abortierten Rinderfeten. Diss med vet Ludwig-Maximilians-Universität München; 2005
  • 20 Schweighardt H. Spezifische Abortursachen bei Rind und Schaf unter besonderer Berücksichtigung der mikrobiellen Erreger (Protozoen, Bakterien, Pilze). Wien Tierärztl Wsch 1991; 78: 2-6.
  • 21 Sörgel SC. Beteiligung von Neospora caninum bei Rinderaborten in Nordbayern. Diss med vet Ludwig-Maximilians-Universität München; 2008
  • 22 Swasdipan S, McGowan M, Phillips N, Bielefeldt-Ohmann H. Pathogenesis of transplacental virus infection: pestivirus replication in the placenta and fetus following respiratory infection. Microb Pathog 2002; 32: 49-60.
  • 23 Weber A, Roth M, Ewringmann T, Keller B. Aborte beim Rind – mikrobiologische Befunde. Prakt Tierarzt 1997; 78: 672-679.
  • 24 Wehrend A, Failing K, Hauser B, Jager C, Bostedt H. Production, reproductive, and metabolic factors associated with chlamydial seropositivity and reproductive tract antigens in dairy herds with fertility disorders. Theriogenology 2005; 63: 923-930.