Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2015; 43(02): 81-89
DOI: 10.15653/TPG-140890
Originalartikel
Schattauer GmbH

Verhalten antioxidativer Parameter bei Jungrindern im Jahresverlauf

Behavior of antioxidant parameters in young cattle during the course of the year
D. Haser
1   Medizinische Tierklinik der Universität Leipzig
,
M. Fürll
1   Medizinische Tierklinik der Universität Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 02 October 2014

Akzeptiert nach Revision: 12 January 2014

Publication Date:
10 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie war, das Verhalten antioxidativer Parameter bei Jungrindern während eines Jahres zu analysieren und mögliche gesundheitsrelevante Defizite in bestimmten Perioden aufzudecken. Material und Methoden: Im Verlauf eines Jahres wurden alle 2 Monate jeweils sechs gesunde, weibliche, 12 Monate alte Jungrinder der Rasse Holstein Friesian/Deutsche Schwarzbunte klinisch und labordiagnostisch untersucht. Die insgesamt 36 Tiere wurden im September, November, Januar, März und Juli im Stall in Anbindehaltung und im Mai ganztägig in einer Gruppe auf der Weide gehalten. Analysiert wurden die antioxidativen Parameter Superoxiddismutase (SOD), Glutathionperoxidase (GPX) und Trolox Equivalent Antioxidative Capacity (TEAC), der Hämatokrit sowie die Stoffwechselparameter β-Hydroxybutyrat, Bilirubin, Cholesterol, Protein, Albumin, Harnstoff, Haptoglobin, Kalzium, anorganisches Phosphat, Eisen, AP, AST, GLDH und CK. Ergebnisse: Die GPX-Aktivitäten waren im September und Januar signifikant niedriger als von März bis Juli. Erniedrigte TEAC-Konzentrationen wurden besonders im Januar und signifikant im März gegenüber September und November ermittelt. Die SOD-Aktivitäten differierten nicht gesichert. SOD und GPX korrelierten im gesamten Zeitraum gesichert, SOD und TEAC ebenfalls im ganzen Jahr (außer im Januar), GPX und TEAC nur im November sowie von März bis Juli. Albumin korrelierte gesichert mit der TEAC. Die Stoffwechselparameter lagen jederzeit in den physiologischen Bereichen außer Harnstoff im November und Juli sowie Phosphat im Mai. Schlussfolgerung: Die Jungrinder zeigten von September bis Januar signifikant erniedrigte GPX-Aktivitäten und besonders im Januar und März erniedrigte TEAC-Konzentrationen. Eine verminderte GPX-Aktivität stellt ein sicheres Zeichen für eine geringe Selenversorgung dar. Das ist unter anderem nachteilig für die Entwicklung von Färsen. Eine reduzierte Versorgung mit Antioxidanzien, insbesondere mit Vitamin E und β-Carotin, wird durch die TEAC angezeigt und hat vergleichbare negative Folgen wie die Selenunterversorgung. Zur Gesundheitsfürsorge ist demzufolge besonders im Winter auf ausreichende Spurenelementversorgung sowie gute Silagequalität zu achten.

Summary

Objective: To analyze the behavior of antioxidant parameters in young cattle over 1 year and to detect possible health-related deficits during certain periods. Materials and methods: Every 2 months over the course of 1 year, six healthy 12-month-old Holstein Friesian/German black and white heifers underwent a clinical examination and blood samples were obtained. The 36 animals were kept in tie-stalls during September, November, January, March and July, and solely at pasture in May. The antioxidant parameters superoxide dismutase (SOD), glutathione peroxidase (GPX) and the Trolox equivalent antioxidant capacity (TEAC), hematocrit and the metabolic parameters β-hydroxybutyrate, bilirubin, cholesterol, protein, albumin, urea, haptoglobin, calcium, inorganic phosphate, iron, alkaline phosphatase, aspartate transaminase, glutamate dehydrogenase and creatine kinase were determined. Results: The GPX activities in September and January were significantly lower than those from March till July. The TEAC concentrations were in particular lower in January and significantly lower in March than in September and November. Differing SOD activities were not statistically significant. The correlation between SOD and GPX during the entire period was significant as well as between SOD and TEAC throughout the year except in January, whereas GPX and the TEAC only significantly correlated in November and from March till July. Albumin significantly correlated with the TEAC. The metabolic parameters were within the physiological range at all times, except urea in November and July and phosphate in May. Conclusion: The young cattle showed significantly reduced GPX activities from September to January, and reduced TEAC concentrations particularly in January and March. Decreased GPX activity is indicative of a low selenium supply. Among other disadvantages, this is unfavorable for the development of heifers. A reduced provision with antioxidant agents, particularly vitamin E and β-carotene, is indicated by the TEAC and has negative effects that are comparable to those caused by a lack of selenium. In terms of health prophylaxis, particularly during winter, specific attention should be given to the supply of sufficient trace elements and good quality silage.