Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2015; 43(05): 305-311
DOI: 10.15653/TPG-150734
Für Studium und Praxis
Schattauer GmbH

Salmonellen im Schweinebestand

Grenzen der Beratung und Alternativen zur alleinigen Kontrolle der SchlachttiereSalmonella in pig farmsLimitations of counselling and alternatives to the exclusive control of slaughter pigs
A. Rostalski
1   TGD Bayern e. V., Fachabteilung Schweinegesundheitsdienst, Poing
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 10 September 2015

Akzeptiert nach Revision: 17 September 2015

Publication Date:
09 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Das Ziel, über ein alleiniges Monitoringsystem bei Schlachtschweinen die Salmonellenprävalenz in deutschen Beständen zu reduzieren, lässt sich nur schwer realisieren. Da die Hygiene vieler Kategorie-III-Betriebe gut ist und eine klinische Symptomatik häufig fehlt, gestaltet sich die Umsetzung nachhaltiger Beratungskonzepte schwierig. Verbesserungen der biologischen Leistungen sowie geänderte Haltungsformen und Fütterungskonzepte in der Ferkelerzeugung rücken die Sauenhaltungen in den Fokus. Informationen über den Salmonellenstatus von Lieferbetrieben sind essenziell für die Etablierung beispielsweise von Impfmaßnahmen. Verpflichtende Untersuchungen für alle Schweinehaltungen und Sanierungsmaßnahmen ausgehend von der Basiszucht sind daher sinnvoll. Hierfür werden allgemeine stressreduzierende Maßnahmen, mögliche Änderungen des Nachweissystems und eine frühzeitige Benachrichtigung akut auffälliger Betriebe diskutiert.

Summary

The goal of reducing salmonella prevalence in slaughter pigs using a monitoring system is difficult to realize. Many of the category-III-farms have proper hygiene and clinical signs are often lacking, which makes the implementation of sustainable counselling concepts difficult. The improvement of biological performances and the changes in sow keeping and feeding concepts lays the focus on the breeding and farrowing units. Information on the salmonella status of the delivering pig farms is essential for establishing, for example, vaccination programs. A general inspection duty for all pig-producing units beginning with the breeding herds is reasonable. To achieve this, measurements for stress reduction, changes of the current detection systems and early information of farms with an acute salmonella problem are discussed.

 
  • Literatur

  • 1 Anonym.. Infektionsepidemiologische Jahrbücher. Robert-Koch-Institut (RKI); 2001. –2014.
  • 2 Anonym.. Europäische Zoonosen-Bekämpfungs-Verordnung (VO EG 2160/2003)..
  • 3 Anonym.. Verordnung zur Vermeidung der Salmonellenverbreitung durch Schlachtschweine (Schweine-Salmonellen-VO) vom 13.03.2007, zuletzt geändert am 17.04.2014, Art. 27 vom 25.04.2014..
  • 4 Beloeil PA. et al. Risk factors for S. enterica subsp. Enterica shedding by market-age pigs in French farrow-to-finish herds. Prev Vet Med 2004; 63: 103-120.
  • 5 Berends BR. et al. Identification and quantification of risk factors in animal management and transport regarding Salmonella ssp. in pigs. Int J Food Microbiol 1996; 30: 37-53.
  • 6 Bode K. Serologische und epidemiologische Untersuchungen zur Salmonellen-Dynamik in Schweinebeständen für die Optimierung des Salmonellen-Monitorings beim Schwein. Inaugural-Dissertation Außenstelle für Epidemiologie 2007. Tierärztliche Hochschule Hannover.;
  • 7 Böhm R. Verhalten ausgewählter Salmonellen in der Umwelt. Dsch Tierärztl Wschr 1993; 100: 275-278.
  • 8 Callaway TR. et al. Social stress increases fecal shedding of Salmonella Typhimurium by early weaned piglets. Curr Issues Intest Microbiol 2006; 7 (02) 65-71.
  • 9 Farzan A. et al. Prevalence of Salmonella ssp. on Canadian pig farms using liquid or dry-feeding. Prev Vet Med 2006; 73: 241-254.
  • 10 Gray JT. et al. Longterm survival and infectivity of S. Choleraesuis. Berl Münch Tierärztl Wschr 2001; 114: 370-374.
  • 11 Kleine Klausing H. Ernährungsstrategien bei Durchfallerkrankungen. Nutztierpraxis aktuell 2004; 8: 40-49.
  • 12 Leblanc-Maridor M. et al. Salmonella environmental contamination in slaughter pigs: a real risk?. Proceedings 7th European Symposium of Porcine Health Management. 22.–24. April 2015. Nantes, Frankreich: 69.
  • 13 Marg H. et al. Influence of long-time transportation stress on re-activation of S. Typhimurium DT104 in experimentally infected pigs. Berl Münch Tierärztl Wschr 2001; 114: 385-388.
  • 14 May T. Aktueller Stand QS-Salmonellenmonitoring. 2015. Wörlitzer Tierkolleg.;
  • 15 Meyerholz DK. et al. Early epithelial invasion by S. enterica serovar Typhimurium DT104 in the swine ileum. Vet Pathol 2002; 39: 712-720.
  • 16 Papenbrock S. Untersuchungen zum Einfluß einer groben Vermahlung des Futters und/oder eines Kalium-Diformiat-Zusatzes auf die Chymusqualität sowie die Aktivität und Zusammensetzung der Magen-Darmflora unter den Bedingungen einer experimentellen Infektion mit S. Derby. Inaugural-Dissertation Institut für Tierernährung, Tierärztliche Hochschule Hannover; 2004
  • 17 Rösler U. et al. Persistenz, Ausscheidung und Wirksamkeit der attenuierten Salmonella Typhimurium Vakzine Salmoporc® bei Saugferkeln. Prakt Tierarzt 2010; 91: 59ff.
  • 18 Rostagno MH. et al. Salmonella infection in market swine during preslaughter holding. Proceedings 17th IPVS Congress. Ames, Iowa, USA: 2002. 1: 319.
  • 19 Schulte-Wülwer J. et al. Die Salmonellenproblematik beim Schwein – Was muss der Tierarzt wissen?. Prakt Tierarzt 2007; 88 (Suppl. 02) 16-20.
  • 20 Seidler T. et al. Transport stress consequences for bacterial translocation, endogenous contamination and bacterial activity of serum of slaughter pigs. Berl Münch Tierärztl Wschr 2001; 114: 375-377.
  • 21 Selbitz H-J. et al. Immunprophylaxe von Salmonella-Infektionen beim Schwein. Prakt Tierarzt 2003; 84 Sonderdruck.
  • 22 Tenhagen B-A. et al. Anstieg der Resistenz von Salmonellen aus Lebensmitteln gegenüber Fluorchinolonen und Cephalosporinen – eine Übersicht über zehn Jahre. Berl Münch Tierärztl Wschr 2014; 127 (11/12): 428-434.
  • 23 Van der Gaag MA. et al. A state-transition simulation model for the spread of Salmonella in the pork supply chain. Eur J Oper Res 2004; 156: 782-798.
  • 24 Van der Wolf PJ. et al. Herd level husbandry factors associated with the serological Salmonella prevalence in finishing pig herds in the Netherlands. Vet Microbiol 2001; 78: 205-219.
  • 25 Van der Wolf PJ. et al. Salmonella (sero)types and their resistence patterns in pig faecal and post mortem samples. Vet Q 2001; 23: 175-181.
  • 26 Van der Wolf PJ. et al. Development of a S. Typhimurium challenge model in weaned pigs: evaluation of known interventions. Proceedings 7th European Symposium of Porcine Health Management. 22.–24. April 2015. Nantes, Frankreich: 88.
  • 27 Visscher CF. Untersuchungen (Feldstudie) zur Salmonellen-Prävalenz bei Mastschweinen unter dem Einfluss einer gröberen Futtervermahlung sowie von Futteradditiven (organische Säuren bzw. Kaliumdiformiat). Inaugural-Dissertation Institut für Tierernährung, Tierärztliche Hochschule Hannover; 2006
  • 28 Vonnahme J. Serologische und epidemiologische Untersuchungen zur Identifikation von Risikofaktoren für die Ausbreitung von Salmonellen in Aufzuchtbeständen. Inaugural-Dissertation Außenstelle für Epidemiologie; Tierärztliche Hochschule Hannover; 2004