Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2016; 44(02): 107-117
DOI: 10.15653/TPG-151045
Übersichtsartikel
Schattauer GmbH

Entwicklung und Grundlagen der Stoffwechselüberwachung bei Milchkühen

Darstellung mit Schwerpunkt auf der Forschung in Ostdeutschland und an der Universität LeipzigDevelopment and basics of metabolic monitoring in dairy cowsFocus on research in Eastern Germany and at the University of Leipzig, Germany
M. Fürll
1   Medizinische Tierklinik, Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Received: 08. Dezember 2015

Accepted after major revision: 08. Februar 2016

Publikationsdatum:
21. Dezember 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Systematische Stoffwechselüberwachung begann im deutschsprachigen Raum Ende der 1960er, Anfang der 1970er Jahre wegen der Zunahme von Stoffwechselstörungen als Ursache für Infertilität und Mastitiden und hatte das Ziel besserer Prophylaxe durch deren Früh diagnostik. Entwicklung eines einheitlichen Stoffwechselstandards: Initiiert von Rossow, Gürtler, Ehrentraut, Seidel und Furcht wurde in den 1970er Jahren ein Standard „Stoffwechselüberwachung in der Rinderproduktion” erarbeitet, der auf Betriebsanalyse, klinischen und biochemischen Kontrollen, Prophylaxe und Nachkontrollen basierte. Kernpunkte waren: periodische Screenings stark belasteter, gesunder Indikatortiere 2–4 Tage post partum (p. p.), 2–8 Wochen p. p. und 1–2 Wochen ante partum, maximal 10 Tiere pro Gruppe, Poolproben sind in der Regel sinnvoll, Einzeltierproben optimal, informativstes Probensubstrat und Parameter nutzen, sorgfältiger Umgang mit Proben, sachkundige Auswertung und Nachkontrolle. Bei Stoffwechselkontrollen von 1982 bis 1989 ergaben sich bei ca. 242000 Kühen im Mittel zu 32,9% Ketosen, 20,0% metabolische Azidosen, 21,9% metabolische Alkalosen, 34,2% Stickstoff-Stoffwechselstörungen, 17,3% Natriummangel und 23,7% Leberstörungen. Weiterentwicklung des Stoffwechselstandards nach 1989: Bearbeitet wurden Referenzwerte bei höherer Milchleistung, die Frühdiagnose von Krankheiten des Fettmobilisationssyndroms sowie bessere Frühdiagnostik durch neue Indikatoren, darunter Kreatinkinase (CK), alkalische Phosphatase (AP) mit Isoenzymen, Akute-Phase-Proteine, Zytokine, Antioxidanzien, Carnitin- und Lipoproteinfraktionen. Optimierte Blut- und Harnscreenings haben gegenüber Milchanalytik wichtige Vorteile. Sie sind eine wichtige Methode zur Gesundheits- und Leistungsstabilisierung durch exakte Ursachenanalyse und abgeleitete Prävention. Klinische Bedeutung: Als Standardspektrum für Screenings haben sich die fruchtbarkeitsrelevanten Parameter freie Fettsäuren, β-Hydroxybutyrat, Harn stoff, anorganisches Phosphat, CK, AP, Natrium, Kalium, Selen, Kupfer, β-Carotin und Netto-Säure- Basen-Ausscheidung bewährt. Sie sollten einmal pro Jahr/Herde, gegebenenfalls als kostengünstige Poolprobe für ca. 50 €, untersucht werden.

Summary

Systematic metabolic monitoring began in German-speaking countries in the late 1960s, early 1970s, due to an increase in metabolic disorders as a cause of infertility and mastitis and aimed at their prevention through early diagnosis. Development of a unified monitoring standard: Initiated by Rossow, Gürtler, Ehrentraut, Seidel and Furcht a standard „metabolic monitoring in cattle production” was developed in the 1970s. It included farm analysis, clinical and bioche mical controls, prophylaxis and follow-up controls. Key points were: periodic screenings of heavily loaded, healthy indicator animals 2–4 days post partum (p. p.), 2–8 weeks p. p. and 1–2 weeks ante partum, maximal 10 animals/group, pooled samples are useful, optimal are individual samples, use of informative sample substrate and parameters, precise handling of specimens, expert assessment and follow-up. Metabolic controls during 1982–1989 in approximately 242 000 cows revealed means of 32.9% ketoses, 20.0% metabolic acidosis, 21.9% metabolic alkalosis, 34.2% nitrogen-metabolism disorders, 17.3% sodium deficiency and 23.7% liver disorders. Development of a metabolic profile after 1989: Reference values at higher milk yield, early diagnosis of diseases of the fat mobilization syndrome and improved early diagnosis by new indicators, including creatine kinase (CK), alkaline phosphatase (AP) with isoenzymes, acute phase proteins, cytokines, antioxidants, carnitine and lipoprotein fractions, were established. Optimized blood and urine screenings have important advantages over milk analysis. They are an important method of health and performance stabilization by exact analysis of causes and derived prevention. Clinical relevance: The fertility related parameters free fatty acids, β-hydroxybutyrate, urea, inorganic phosphate, CK, AP, sodium, potassium, selenium, copper, β-carotene and net acid-base excretion proved to be a standard spectrum for screenings. These should be tested once a year/herd, if necessary as an inexpensive pool sample for approximately 50 €.