Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2017; 45(05): 279-289
DOI: 10.15653/TPG-161055
Originalartikel
Schattauer GmbH

Management der Trockensteh- und Transitphase von Milchkühen in Boxenlaufställen in Niedersachsen

Teil 1: BetriebsmanagementManagement of the dry and transition periods of dairy cattle in free stall housing systems in Lower SaxonyPart 1: Farm management
Pamela Oetting-Neumann
1   Klinik für Rinder, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
Martina Hoedemaker
1   Klinik für Rinder, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 15. November 2016

Akzeptiert nach Revision: 15. März 2017

Publikationsdatum:
10. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Aufzeigen der Haltung und des Managements von Milchkühen in der Trockensteh- und Transitphase in Betrieben unterschiedlicher Größe in Niedersachsen. Material und Methode: In 51 Milchkuhbetrieben erfolgte mittels Fragebogen eine Erhebung zu Tierhaltung und Management in den Kategorien allgemeine Betriebsdaten/Tierbestand, Stallform und Haltung der melkenden Kühe, der trockenstehenden Kühe und Transitkühe sowie der Nachzucht, Weidehaltung, Fütterung, Tiergesundheit und Prophylaxe. Bei einer Begehung wurden weitere Daten zum Tierkomfort erhoben. Ergebnisse: Die Tiere, hauptsächlich Deutsche-Holstein-Rinder, wurden überwiegend in dreireihigen Liegeboxenlaufställen (74%) mit Tiefboxen (47%) und ohne Aufteilung der melkenden Kühe in Leistungsgruppen (59%) gehalten. Die Trockensteher waren am häufigsten in zwei Gruppen unter teilt (68%) und wurden überwiegend in Liegeboxenlaufställen gehalten (68%). Diese Stallform dominierte auch bei der weiblichen Nachzucht (67%), die in den meisten Betrieben nach Reproduktionsstand in Gruppen aufgeteilt war (74%). Keinerlei Weidehaltung fand in 29% der Betriebe statt. In 80% der Betriebe erhielten die Tiere eine aufgewertete Mischration mit Kraftfutterergänzung durch Transponder und 68% der Betriebe praktizierten eine zweiphasige Fütterung der Trockensteher. Als häufigste Gesundheitsprobleme wurden Gliedmaßen- und Klauenprobleme mit 61% genannt. In 21% der Betriebe erfolgte eine Ketoseprophylaxe, in 12% eine Milchfieberprophylaxe, jeweils für jedes Tier rund um die Kalbung. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Haltung und Management in den Betrieben differieren stark und bedürfen zum Teil einer Optimierung in den Stallkonzepten, den Einteilungen nach Leistungsgruppen und deren Fütterung sowie in der tierärztlichen Beratung bei Gesundheitsproblemen und Prophylaxemaßnahmen.

Summary

Objective: Describing husbandry and management of dairy cows during the dry and transition periods on farms of different sizes in Lower Saxony, Germany. Material and methods: A total of 51 dairy farms were visited and asked via questionnaire about the husbandry and management in the following categories: general operating data, stable and husbandry of milking cows, dry cows, transition cows and the youngstock, pasture management, feeding, health data and prophylactic treatments. In addition, during a farm inspection, data on cow comfort were collected. Results: German Holstein was the predominant breed on the dairy farms. Most cattle were kept in three-rowed free-stall housing systems (74%) with straw bedding (47%) without division in productivity groups (59%). The dry cows were most frequently separated in two groups (68%) in free-stall housing systems (68%). The heifers were similarly mainly kept in free-stall housing systems (67%) and were mostly separated according to their reproductive status (74%). On 29% of the farms, pasture grazing was not practiced at any time. On 80% of the farms, cows were fed a mixed ration with computerized concentrate supplementation and on 68% of the farms biphasic dry cow diets were used. The most frequently stated health problems were of the limb and claw (61%). Prophylaxis of ketosis was practiced on 21% of the farms and milk-fever prophylaxis on 12% of the farms, both for each individual cow around calving. Conclusion and clinical relevance: Husbandry and management on farms differ widely and are still in need of optimization with respect to barn concepts, implementation of production groups and feeding, as well as veterinary consultation with respect to health problems and prophylactic measures.