Nuklearmedizin 2012; 51(01): 26-31
DOI: 10.3413/Nukmed-0421-11-08
Review
Schattauer GmbH

SPECT- CT des Fußes

SPECT-CT of the foot
H.-J. Biersack
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Bonn
,
C. Wingenfeld
2   Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, St.-Remigius-Kliniken Opladen
,
B. Hinterthaner
3   Radiologische Klinik, Universitätsklinikum Bonn
,
D. Frank
2   Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, St.-Remigius-Kliniken Opladen
,
A. Sabet
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Bonn
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 05 August 2011

angenommen in revidierter Form: 10 January 2012

Publication Date:
29 December 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Seit einigen Jahren steht mit der kombinierten SPECT-CT des Knochens ein neues Verfahren zur Verfügung, welches die hohe räumliche Auflösung der CT mit der hohen Sensitivität der Knochen-SPECT verbindet. Hierdurch ist es möglich, gerade bei komplexen anatomischen Strukturen akute schmerzhafte Zustände exakt zu lokalisieren und somit auch einem gezielten operativen Eingriff zugänglich zu machen. Dies spielt insbesondere bei Erkrankungen des Fußes eine Rolle. Im Rahmen dieser Arbeit werden Erkrankungen wie Arthrodese, Infekt, akzessorische Knochen und die tarsale Koalition abgehandelt. Anhand von Fallbeispielen lässt sich die diagnostische Aussagekraft der SPECT-CT darstellen.

Summary

During the last years SPECT-CT combining the high resolution of CT with high sensitivity of bone SPECT has gained widespread clinical application. Especially in complex anatomic situations, SPECT-CT allows to exactly define the area of the skeleton which is responsible for pain. This holds true especially in patients with foot diseases. Conclusion: Bone SPECTCT gives additional useful information in arthrodesis, infection, accessory bones (sesamoids) as well as tarsal coalition.