Nuklearmedizin 2015; 54(01): 20-25
DOI: 10.3413/Nukmed-0673-14-06
Original article
Schattauer GmbH

Age and body composition influence TSH concentrations after administration of rhTSH

Lebensalter und Körperzusammensetzung be-einflussen die TSH-Konzentration nach Gabe von rekombinanten humanen Thyrotropin
F. F. Holthausen
1   Department of Nuclear Medicine, University Medical Center, Frankfurt am Main, Germany
,
F. von Müller
1   Department of Nuclear Medicine, University Medical Center, Frankfurt am Main, Germany
,
C. Happel
1   Department of Nuclear Medicine, University Medical Center, Frankfurt am Main, Germany
,
W. T. Kranert
1   Department of Nuclear Medicine, University Medical Center, Frankfurt am Main, Germany
,
F. Grünwald
1   Department of Nuclear Medicine, University Medical Center, Frankfurt am Main, Germany
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

received: 10. Juni 2014

accepted in revised form: 17. Januar 2014

Publikationsdatum:
26. Dezember 2017 (online)

Preview

Summary

Aim: Previous studies listed body surface area (BSA), lean body mass (LBM), and age as modifying factors on the TSH concentrations after administration of recombinant human thyrotropin (rhTSH). The purpose of this study was to identify the main modifying factors on serum TSH levels and to compare the stimulation via single rhTSH injection after a short thyroid hormone withdrawal (THW) with that of the standard stimulating protocol. Patients, methods: 106 patients with differentiated thyroid cancer (DTC) undergoing radioiodine therapy (RIT) after rhTSH administration were obtained through chart review. Two groups were evaluated: Group I was treated with a single rhTSH administration after two weeks of T3 therapy followed by one week of THW. Group II was stimulated according to the international standard protocol via rhTSH injections for two consecutive days. Serum TSH concentrations were documented prior to rhTSH administration (day 1 TSH), one day after (day 3 TSH) and 3–6 days after (mean 4.2 days, day 6 TSH) the last rhTSH injection. The following data was collected: age, gender, weight, height, BMI, LBM, BSA, residual thyroid tissue, CRP, creatinine, GFR, liver enzymes, alkaline phosphatase, cholesterol, and triglycerides. Results: Group I: Age combined with anthropometric factors like BMI (TSH increase and day 6 TSH), BSA (TSH decrease), and gender (day 6 TSH) are the main modifying factors on serum TSH concentrations after rhTSH administration. Group II: Age and lean body mass (LBM) showed a significant impact on day 3 TSH, TSH increase (day 3-day 1), and TSH decrease (day 6-day 3). Day 6 TSH was found to be influenced by GFR (group II). Conclusion: Age and anthropometric parameters have significant independent influence on TSH concentrations after rhTSH injection in both groups. Anthropometric parameters (BSA, LBM) and demographic parameters (female gender) show strong influence on TSH concentrations. Further research should be conducted to examine the influence of body compartments on TSH levels through measuring total body water.

Zusammenfassung

Ziel: In der Literatur finden sich Arbeiten, die die Körperoberfläche, die Magermasse und das Patientenalter als wichtige Einflussfaktoren auf die TSH-Spiegel nach rhTSH-Administration identifizieren. Ziel dieser Studie war es die wichtigsten Einflussfaktoren auf den TSH-Verlauf zu identifizieren und die einmalige rhTSHInjektion nach kurzem Hormonentzug mit dem Standardprotokoll zu vergleichen. Patienten, Methoden: Die Daten von 106 Patienten, die aufgrund eines differenzierten Schilddrüsenkarzinoms vor Radiojodtherapie mit rhTSH stimuliert wurden, wurden retrospektiv erhoben. Gruppe I erhielt eine einmalige rhTSH-Injektion. Zuvor wurde die Substitutionstherapie für zwei Wochen von T4 auf T3 umgestellt, gefolgt von einem einwöchigen Hormonentzug. Gruppe II wurde nach dem internationalen Standardprotokoll mit rhTSHInjektion an zwei konsekutiven Tagen stimuliert. TSH-Konzentrationen im Serum wurden vor Therapie (Tag 1 TSH), einen Tag nach (Tag 3 TSH) und 3–6 Tage (im Mittel 4,2 Tage, Tag 6 TSH) nach rhTSH-Applikation dokumentiert. Folgende Daten wurden erhoben: Alter, Geschlecht, Gewicht, Größe, BMI, Magermasse, Körperoberfläche, residuelles Schilddrüsengewebe, CRP, Kreatinin, GFR, Transaminasen, alkalische Phosphatase, Cholesterin und Triglyceride. Results: Gruppe I: Alter und anthropometrische Parameter wie BMI (TSH-Anstieg, Tag 6 TSH), Körperoberfläche (TSH-Abfall) und das weibliche Geschlecht (Tag 6 TSH) sind die wesentlichen Einflussfaktoren auf die TSHKonzentration nach rhTSH-Injektion. Gruppe II: Alter und Magermasse nehmen signifikanten Einfluss auf den Tag 3 TSH sowie den TSHAnstieg und TSH-Abfall. Tag 6 TSH wird von der GFR beeinflusst. Schlussfolgerungen: Das Alter und anthropometrische Parameter stellen in beiden Gruppen unabhängig signifikante Einflussgrößen auf die TSH-Verlauf nach rhTSH-Injektion dar. Anthropometrische Parameter wie Körperoberfläche und Magermasse sowie demographische Faktoren wie das Geschlecht zeigen einen starken Einfluss auf den TSH-Verlauf. Zukünftige Forschung könnte den Einfluss der Körperkompartimente, vor allem des Gesamtkörperwassers untersuchen.