Nuklearmedizin 2018; 57(03): 69-73
DOI: 10.3413/Nukmed-2018030003
Original Article – Pro-Contra
Schattauer GmbH

“Das PSMA-PET/CT soll bei allen Patienten mit biochemischem Progress nach radikaler Prostatektomie für eine frühe Tumordetektion eingesetzt werden.”

Pro und Contra[*] PSMA-PET/CT has to be performed in every patient with biochemical recurrence following radical prostatectomy for early tumor detection
Jörg Kotzerke
1   Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden, Dresden
,
Dirk Böhmer
2   Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Berlin
,
Thorsten Schlomm
3   Urologische Klinik, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Berlin
,
Thomas Maurer
4   Urologische Klinik und Poliklinik, Technische Universität München, Klinikum rechts der Isar, München
,
Ambros J. Beer
5   Klinik für Nuklearmedizin, Universitätsklinikum Ulm, Universität Ulm, Ulm
,
Heinz Schmidberger
6   Klinik für Radioonkologie, Universitätsmedizin Mainz, Mainz
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

received: 23 February 2018

accepted: 23 April 2018

Publication Date:
05 June 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Debatte stellt die bekannte Evidenz zur Frage der PSMA-PET/CT beim biochemischen Rezidiv des Prostatakarzinoms dar und wägt interdisziplinär ab, in welcher Situation welcher Patient zur Wahl der adäquaten Therapieoption bildgebende Diagnostik erforderlich macht. Dabei werden grundsätzliche Überlegungen zur Versorgung onkologischer Patienten mit einbezogen.

Summary

The debate refers the known evidence for PSMA-PET/CT in biochemical recurrence of prostate cancer and consider carefully interdisciplinary in which situation which patient needs imaging to choose the adequate therapeutic option. General aspects for the care of cancer patients are taken into consideration.

* Die Debatte wurde am 23.02.2018 auf dem 33. Deutschen Krebskongress in Berlin geführt.