Nuklearmedizin 2008; 47(06): 239-247
DOI: 10.3413/nukmed-0142
Scintigraphy in Gaucher disease
Schattauer GmbH

Is there a role for scintigraphic imaging of bone manifestations in Gaucher disease?

A review of the literatureWelche Rolle spielt die szintigraphische Bildgebung der Knochenmanifestationen bei Morbus Gaucher?Eine Literaturübersicht

Authors

  • P. Mikosch

    1   Departments of Nuclear Medicine and Endocrinology, PET Center; State Hospital Klagenfurt, Austria
    2   Departments of Internal Medicine II; State Hospital Klagenfurt, Austria
  • S. Kohlfürst

    1   Departments of Nuclear Medicine and Endocrinology, PET Center; State Hospital Klagenfurt, Austria
  • H. J. Gallowitsch

    1   Departments of Nuclear Medicine and Endocrinology, PET Center; State Hospital Klagenfurt, Austria
  • E. Kresnik

    1   Departments of Nuclear Medicine and Endocrinology, PET Center; State Hospital Klagenfurt, Austria
  • P. Lind

    1   Departments of Nuclear Medicine and Endocrinology, PET Center; State Hospital Klagenfurt, Austria
  • A. B. Mehta

    3   Lysosomal Storage Disorder Unit, Department of Academic Haematology, Royal Free and University College Medical School, London, United Kingdom
  • D. A. Hughes

    3   Lysosomal Storage Disorder Unit, Department of Academic Haematology, Royal Free and University College Medical School, London, United Kingdom
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Received: 02. August 2007

accepted in revised form: 23. April 2007

Publikationsdatum:
07. Januar 2018 (online)

Preview

Summary

Gaucher disease is the most prevalent inherited, lysosomal storage disease and is caused by deficient activity of the enzyme β-glucocerebrosidase. Bone and bone marrow alterations are frequent in the most prevalent non-neuronopathic form of Gaucher disease. Imaging of bone manifestations in Gaucher disease is performed by a variety of imaging methods, conventional X-ray and MRI as the most frequently and most important ones. However, different modalities of scintigraphic imaging have also been used. This article gives an overview on scintigraphic imaging with respect to bone manifestations in Gaucher disease discussing the advantages and limitations of scintigraphic imaging in comparison to other imaging methods.

Zusammenfassung

Der Morbus Gaucher ist die häufigste genetisch determinierte lysosomale Speicherkrankheit, die durch eine eingeschränkte Aktivitat des Enzyms μ-Glucozerebrosidase bedingt ist. Bei der häufigsten nicht neuronopathischen Verlaufsform des Morbus Gaucher sind Knochen- und Knochenmarkveränderungen regelmäßig zu finden. Für die bildgebende Diagnostik der Skelettmanifestationen bei Morbus Gaucher werden verschiedene bildgebende Verfahren genutzt. Konventionelle Röntgenaufnahmen und Magnetresonanztomographie stellen aktuell die häufigsten und wichtigsten Methoden dar. Auch mit szintigraphischer Bildgebung wurde mit unterschiedlichen Tracern Skelettmanifestationen bei Morbus Gaucher diagnostiziert.

Dieser Beitrag gibt eine Übersicht der szintigraphischen Methoden, die in der Darstellung von Knochen- und Knochenmarkmanifestationen bei Morbus Gaucher eingesetzt werden. Er diskutiert die Vorteile und Limitationen der szintigraphischen Bildgebung bei dieser Erkrankung im Vergleich mit anderen bildgebenden Verfahren.