Nuklearmedizin 2008; 47(06): 248-254
DOI: 10.3413/nukmed-0172
Stunning
Schattauer GmbH

Stunning in radioiodine therapy of benign thyroid disease

Quantification and therapeutic relevanceStunning in der Radioiodtherapie benigner SchilddrüsenerkrankungenEffektquantifizierung und therapeutische Relevanz
T. Krohn
1   Klinik für Nuklearmedizin; Universitätsklinikum Aachen, Deutschland
,
P. T. Meyer
1   Klinik für Nuklearmedizin; Universitätsklinikum Aachen, Deutschland
,
C. Ocklenburg
2   Institut für Medizinische Statistik; Universitätsklinikum Aachen, Deutschland
,
D. Knollmann
1   Klinik für Nuklearmedizin; Universitätsklinikum Aachen, Deutschland
,
B. Nowak
1   Klinik für Nuklearmedizin; Universitätsklinikum Aachen, Deutschland
,
W. M. Schaefer
1   Klinik für Nuklearmedizin; Universitätsklinikum Aachen, Deutschland
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 28. Januar 2008

accepted in revised form: 05. Juni 2008

Publikationsdatum:
07. Januar 2018 (online)

Preview

Summary

In radioiodine therapy of benign thyroid disease, a reduction of radioiodine uptake is known for consecutive administrations of 131I, which needs to be considered in therapy planning. Aim: Analysis of uptake reduction with regard on the time interval between radioiodine administration and the delivered dose to the thyroid tissue. Patients, methods: 200 patients were enrolled in the study and distributed into two groups (matched for diagnoses), each containing 32 patients with Graves' disease (target dose 250 Gy), 24 with focal (400 Gy), 44 with disseminated thyroid autonomy (150 Gy). In one group, a second fraction of radioiodine was given after 48 h (2d) due to an unexpected low radioiodine uptake or effective half-life, whereas in the other group the second fraction was given after 96 h (4d). Results: There was no significant difference between delivered doses due to the first fraction after four days: 2d: 86 ± 48 Gy (extrapolated) vs. 4d: 87 ± 41 Gy, p > 0.05. In 2d, delivered dose at time of second administration was significantly lower (51 ± 29 Gy) than in 4d (p < 0.01). The radioiodine uptake of the second fraction relative to the initial uptake was significantly lower in the 4d (4d: 63 ± 25% vs. 2d: 82 ± 24%, p < 0.01). In addition, a correlation between uptake reduction and delivered dose and an influence of the time interval between radioiodine administrations could be shown. Conclusions: Relative uptake of subsequent radioiodine fractions decreases with time after first administration and with increasing delivered dose to the thyroid. If a second fraction of 131I is given at an earlier time, the same therapeutic effect can be reached using lower amounts of activity, minimising radiation exposure and increasing efficiency of radioiodine therapy.

Zusammenfassung

Die Radioiodtherapie mit 131I ist bewährt bei Schilddrüsenerkrankungen. Bei aufeinanderfolgenden Iodapplikationen ist ein verminderter Uptake der zweiten Fraktion zu erwarten, was bei der Therapieplanung zu berücksichtigen ist. Ziel: Untersuchung der Abhängigkeit der Uptake-Verminderung vom Zeitabstand zwischen Iodapplikationen und der erreichten Organdosis bei Therapie gutartiger Schilddrüsenerkrankungen. Patienten, Methodik: In die retrospektive Studie wurden mit je 100 Patienten zwei Gruppen gebildet, die sich hinsichtlich Diagnose nicht unterschieden: je 32 M. Basedow (Zieldosis 250 Gy), 24 uni-/bifokale (400 Gy), 44 multifokale Autonomien (150 Gy). Den Patienten wurde aufgrund unerwartet niedrigem Uptake oder kurzer Therapiehalbwertszeit eine zweite Iodfraktion verabreicht, in der ersten Gruppe nach 48 h (2d-Gruppe), in der zweiten nach 96 h (4d-Gruppe). Verglichen wurden u. a. die Uptake-Werte beider Fraktionen und die zum Applikationszeitpunkt erreichten Organdosen. Ergebnisse: Es gab keinen signifikanten Unterschied der durch die erste Iodfraktion nach vier Tagen extrapolierten Teildosis (2d-Gruppe: 86 ± 48 Gy, 4d-Gruppe: 87 ± 41 Gy, p > 0,05). In der 2d-Gruppe war die zum zweiten Applikationszeitpunkt erreichte Organdosis mit 51 ± 29 Gy signifikant niedriger als in der 4d-Gruppe (p < 0,01). Die 4d-Gruppe zeigte bei der zweiten Therapiefraktion einen signifikant niedrigeren Uptake (63 ± 25% des Erstuptake) gegenüber der 2d-Gruppe (82 ± 24%, p < 0,01). Zudem wurde eine Korrelation der Uptake-Verminderung mit der erreichten Organdosis sowie ein Einfluss des Zeitintervalles zwischen den Applikationen auf die Uptake-Verminderung nachgewiesen. Schlussfolgerungen: Der relative Uptake der zweiten Fraktion ist mit höherem zeitlichen Abstand und zunehmender erreichter Organdosis geringer. Da bei frühzeitiger Zweitapplikation ein höherer Uptake erzielt wird, kann mit relativ wenig Therapieaktivität ein gleicher bzw. sogar höherer Therapieeffekt in der zweiten Iodfraktion erreicht werden. Die Strahlenexposition kann so vermindert, die Therapieeffizienz erhöht und ggf. die stationäre Verweildauer verkürzt werden.