Summary
Superficial vein thrombosis (SVT) is a common disease, characterized by an inflammatory-
thrombotic process in a superficial vein. Typical clinical findings are pain and a
warm, tender, reddish cord along the vein. Until recently, no reliable epidemiological
data were available. The incidence is estimated to be higher than that of deep-vein
thrombosis (DVT) (1/1000). SVT shares many risk factors with DVT, but affects twice
as many women than men and frequently occurs in varicose veins. Clinically, SVT extension
is commonly underestimated, and patients may have asymptomatic DVT. Therefore, ultrasound
assessment and exclusion of DVT is essential. Risk factors for concomitant DVT are
recent hospitalization, immobilization, autoimmune disorders, age > 75 years, prior
VTE, cancer and SVT in non-varicose veins. Even though most patients with isolated
SVT (without concomitant DVT or PE) are commonly treated with anticoagulation for
a median of 15 days, about 8% experience symptomatic thromboembolic complications
within three months. Risk factors for occurrence of complications are male gender,
history of VTE, cancer, SVT in a non-varicose vein or SVT involving the sapheno-femoral
junction (SFJ). As evidence supporting treatment of isolated SVT was sparse and of
poor quality, the large, randomized, double-blind, placebocontrolled CALISTO trial
was initiated assessing the effect of fondaparinux on symptomatic outcomes in isolated
SVT. This study showed that, compared with placebo, 2.5 mg fondaparinux given for
45 days reduced the risk of symptomatic thromboembolic complications by 85% without
increasing bleeding. Based on CALISTO and other observational studies, evidence-based
recommendations can be made for the majority of SVT patients. Further studies can
now be performed in higher risk patients to address unresolved issues.
Zusammenfassung
Die oberflächliche Venenthrombose (OVT) ist eine häufige Erkrankung, die durch einen
inflammatorisch- thrombotischen Prozess in einer oberflächlichen Vene gekennzeichnet
ist. Typische klinische Befunde sind ein überwärmter, schmerzhafter geröteter Strang
entlang des Venenverlaufes und/oder eine eher flächenhafte Rötung und Überwärmung.
Bis vor kurzem gab es keine zuverlässigen epidemiologischen Daten über Inzidenz, Prävalenz
oder assoziierte Komplikationen. Die Inzidenz der OVT ist wahrscheinlich höher als
die Inzidenz der tiefen Venenthrombose (1/1000). Die Risikofaktoren für das Auftreten
einer OVT entsprechen denen der TVT und Lungenembolie (LAE), allerdings betrifft die
OVT doppelt so viele Frauen als Männer und sie tritt häufig in varikösen Venen auf.
Bei der klinischen Untersuchung wird die Ausdehnung der OVT häufig unterschätzt, und
Patienten mit OVT können gleichzeitig eine asymptomatische TVT aufweisen. Eine Ultraschalluntersuchung
der OVT zur Dokumentation der Thrombusausdehnung und zum Ausschluss einer TVT ist
daher essenziell. Risikofaktoren für das Auftreten einer gleichzeitigen TVT sind kürzlicher
Krankenhausaufenthalt, Immobilisation, Auto immunerkrankungen, Alter über 75 Jahre
oder Zustand nach stattgehabten venösen Thromboembolien (VTE), Tumorleiden oder eine
OVT in nicht-varikös veränderten Venen. Patienten mit einer isolierten OVT, d. h.
ohne gleichzeitige TVT oder LAE, werden häufig mit einer Antikoagulation über eine
mediane Dauer von 15 Tagen behandelt, und erleiden trotz dieser Therapie in 8% symptomatische
thromboembolische Komplikationen in den ersten drei Monaten. Risikofaktoren für das
Auftreten solcher Komplikationen sind männliches Geschlecht, eine VTE-Vorgeschichte,
Tumorleiden, OVT in einer nicht varikösen Vene oder Ausdehnung der OVT bis in die
Krosse. Die bisher vorliegende Evidenz zur Therapie der isolierten OVT ist schwach,
und die methodische Qualität der verfügbaren Studien schlecht. Daher wurde eine große,
randomisierte doppelblinde, Placebo-kontrollierte Studie (CALISTO) initiiert, um den
Effekt einer Antikoagulation mit Fondaparinux, auf das Auftreten von klinischen, symptomatische
Endpunkten bei Patienten mit isolierter OVT zu untersuchen. Die Studie zeigte, dass
2,5 mg Fondaparinux s. c. über 45 Tage im Vergleich zu Placebo das Risiko von symptomatischen
thromboembolischen Komplikationen um 85% reduziert, ohne einen Anstieg des Blutungsrisikos.
Basierend auf den Ergebnissen von CALISTO und anderen Beobachtungsstudien können für
die Mehrzahl der OVT-Patienten evidenzbasierte Empfehlungen gegeben werden, weitere
Studien können auf Basis dieser Ergebnisse auch in Hochrisikokollektiven durchgeführt
werden, um ungeklärte Fragen im OVT-Management zu beantworten.
Keywords
Superficial vein thrombosis - review - epidemiology - diagnosis - treatment
Schlüsselwörter
Oberflächliche Venenthrombose - Übersicht - Epidemiologie - Diagnostik - Behandlung