DOI: 10.1055/s-00000081

Sportverletzung · Sportschaden

Issue 01 · Volume 23 · March 2009 DOI: 10.1055/s-002-16112

Originalarbeit

  • 31
    Aliyev, R.:

    Klinische Wirksamkeit des Therapieverfahrens Tiefenoszillation bei Sportverletzungen

    Clinical Effects of the Therapy Method Deep Oscillation in Treatment of Sports Injuries
  • 35
    Andresen, R.; Radmer, S.; Nickel, J.; Fischer, G.; Brinckmann, W.:

    Ambulante CT-gestützte thorakale Sympathikusblockade als zusätzliche Therapieoption bei komplexem regionalen Schmerzsyndrom Typ I nach Sportverletzungen

    Ambulatory CT-Assisted Thoracic Sympathetic Block as an Additional Approach to Treatment of Complex Regional Pain Syndromes after Sport Injuries
  • 41
    Bürkner, A.; Eichbichler, A.; Simmen, H. P.:

    Risikoverhalten und Sicherheitsempfinden bei Ski- und Snowboardfahrern

    Safety Requirements and Risk Factors of Skiers and Snowboarders
  • 47
    Marx, A.; Siebold, R.; Sobau, C.; Saxler, G.; Ellermann, A.:

    Ersatz des vorderen Kreuzbandes bei Kindern und Jugendlichen mit offenen Wachstumsfugen

    ACL Reconstruction in Skeletally Immature Patients
  • 52
    Kauther, M. D.; Wedemeyer, C.; Kauther, K. M.; Weidle, P. A.; Wegner, A.; Knoch, M. von:

    Das „Headspin Hole“ bei Breakdancern – medizinische Erstbeschreibung eines häufigen Überlastungsschadens

    Breakdancer’s “Headspin Hole”– First Description of a Common Overuse Syndrome