DOI: 10.1055/s-00000128

physioscience

Issue 03 · Volume 12 · September 2016 DOI: 10.1055/s-006-32270

Editorial

  • 89
  • 90
    Yamato, T.; Maher, C.; Saragiotto, B.; Moseley, A.; Hoffmann, T.; Elkins, M.; Heise, K. F.:

    Die TIDieR-Checkliste wird der physiotherapeutischen Profession nutzen

  • Originalarbeit

  • 92
    Rogan, S.; Taeymans, J.; Schürmann, S.; Woern, L.; Clarys, P.; Clijsen, R.:

    Segmentale Hautdurchblutungsreaktion während und nach Stimulation im Bereich der BWS

    Segmental Skin Circulation Reaction During and After Thoracic Spine Stimulation Techniques
  • 100
    Jansenberger, H.; Wetzelhütter, D.:

    Validierung einer Testbatterie (Sturzrisiko-Index) zur Unterscheidung zwischen gestürzten und nicht gestürzten Personen und zur Identifizierung von durch Training modifizierbaren Parametern bei selbstständig lebenden und betreut/betreubar lebenden Senioren

    Validation of a Test Battery (Fall Risk Index) to Distinguish Between Fallers and Non-Fallers and to Identify Modifiable Factors in Exercise-Based Fall Prevention in Community-Dwelling and Assisted Facility Living Elderly People
  • Zweitpublikation

  • 110
    Janssen, S.; Trippolini, M. A.; Hilfiker, R.; Oesch, P.:

    Entwicklung einer Kurzversion des Spinal Function Sort (M-SFS): Ein Mixed-Method-Ansatz,

    Development of a Modified Version of the Spinal Function Sort (M-SFS): A Mixed Method Approach
  • Wissenschaftlicher Diskurs

  • 119
    Höppner, H.:

    Hochschulische Ausbildung in der deutschen Physiotherapie: Ein konsequentes Ja zur Primärqualifikation – jetzt!

    Academic Education in German Physiotherapy: A Consequent Yes to Primary Qualification – Now!
  • gelesen und kommentiert

  • 122
    Klenger, F.:

    Exercise as a Treatment for Depression: A Meta-Analysis Adjusting for Publication Bias

    Bewegung als Behandlung bei Depression: Eine Publikationsbias berücksichtigende Metaanalyse
  • 123
    Backhaus, W.:

    Early Intensive Hand Rehabilitation Is Not More Effective than Usual Care Plus One-To-One Hand Therapy in People with Sub-Acute Spinal Cord Injury (“Hands On”): A Randomised Trial

    Frühe, intensive Handrehabilitation ist nicht effektiver als eine herkömmliche Therapie in Kombination mit Handrehabilitation bei Personen mit subakuter Querschnittlähmung (Hands-on): Eine randomisierte Studie
  • 124
    Biland-Thommen, U.:

    Exercising Impacts on Fatigue, Depression, and Paresthesia in Female Patients with Multiple Sclerosis

    Auswirkungen von Übungen auf Fatigue, Depression und Parästhesien bei Patientinnen mit Multipler Sklerose
  • Nachruf

  • 126
  • Veranstaltungsberichte

  • 128
  • 130
  • Buchbesprechung

  • 132