Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2020; 27(02): 89-91
DOI: 10.1055/a-1111-8136
Gesellschaft
DGLRM
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin e. V.

Torsten Pippig
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 May 2020 (online)

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen!

Am 28.01.2020 traf sich der neue Vorstand der DGLRM e. V. zu seiner ersten und konstituierenden Sitzung in Fürstenfeldbruck. Das langjährige Vorstandsmitglied Hr. E. Glaser wurde verabschiedet, nochmals herzlichen Dank für seine langjährige und erfolgreiche Arbeit. So ganz ist er noch nicht aus dem Vorstand „entlassen“. Hr. E. Glaser kümmert sich um eine weitere wissenschaftliche Nutzung des DAF-Segelfliegers. Hr. J. Schmitz wurde als neues (und jüngstes) Vorstandsmitglied begrüßt. Er hat sich davor als Leiter der Geschäftsstelle der DGLRM und Mitorganisator unserer Jahrestagungen in Speyer und Berlin sehr gut eingebracht. Seine erste „große“ Aufgabe wird die Organisation der Leitung der 1. Summer School der DGLRM e. V. in Köln sein. Herzlich willkommen und viel Erfolg. Auch wurde der Vertrag mit dem neuen Leiter der Geschäftsstelle Hr. N. Adams, niels.adams@dglrm.de und geschaeftsstelle@dglrm.de, durch den Präsidenten unterschrieben. Er wird am 01.03.2020 seine Arbeit beginnen. Auch hier herzlich willkommen und viel Erfolg!

AsMA 2020

Die 91. Wissenschaftliche Jahrestagung der Aerospace Medical Association (AsMA) sollte vom 18.05. bis 21.05.2020 im Hyatt Regency Hotel, Atlanta stattfinden.

TERMINE

Siehe www.dglrm.de, Kongresse und Fortbildungsveranstaltungen

Aufgrund der COVID-19- Pandemie wird die Tagung nun auf den 10.10. bis 15.10.2020 verschoben. Wie es wirklich weitergeht wissen wir alle nicht.

Ob ein DGLRM-Mitgliedertreffen und ob auch die beiden Sitzungen (DGLRM und ESAM) stattfinden ist noch unklar.


#

Jahrestagung 2020

Die Vorbereitungen für unsere 58. Wissenschaftliche Jahrestagung laufen bisher planmäßig.

Die Tagung findet vom 15. Oktober bis 18. Oktober 2020 (der wissenschaftlich-fachliche Anteil ist am 16. und 17. Oktober) in der Flugwerft/Flugmuseum Schleißheim statt, ein idealer und würdiger Tagungsort. Kongresspräsident und Wissenschaftlicher Leiter ist Hr. T. Pippig, die Organisationsaufgaben haben Hr. J. Schmitz (Jan.Schmitz@dglrm.de) und die Geschäftsstelle übernommen. Wie auch in den letzten 3 Jahren wird es wissenschaftliche Vorträge (W-Vorträge) in Themensitzungen und Fortbildungsvorträge (F-Vorträge), gehalten von erfahrenen Kollegen und Spezialisten, geben.

Vorträge und Poster können schon jetzt angemeldet werden, das Abstractformular finden Sie auf unserer Webseite www.dglrm.de, Einreichungstermin ist der 11. Mai. 2020 (Torsten.Pippig@t-online.de). Auch dieses Jahr werden die besten 3 Poster ausgezeichnet.

Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf unserer Webseite, das Tagungsprogramm, Tagungshotel, Anmeldeformular, Gesellschaftsabend am 17.10.2020, Welcome am 15.10.2020, Programm am 18.10.2020 und viele weitere Ínformationen werden Sie demnächst dort finden.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Am Donnerstag, den 15.10.2020 findet die Vorstands- und Vorstandsratssitzung statt.


#

Ehrennadel

Auch dieses Jahr, zum dritten Mal, möchte die Gesellschaft ein verdientes Mitglied, welches sich maßgeblich und in besonderer Art und Weise für die Gestaltung und Entwicklung der DGLRM eingebracht hat, mit der Goldenden Ehrennadel der DGLRM auszeichnen. 2018 in Speyer wurde Hr. Prof. Dr. med. H. Pongratz mit der ersten Ehrennadel ausgezeichnet, es folgte 2019 in Berlin-Schönhagen Hr. Prof. Dr. med. J. Kriebel. Die Nominierung eines Kandidaten kann durch jedes DGLRM-Mitglied erfolgen, diesem Vorschlag muss ein Empfehlungsschreiben beigefügt werden. Der Vorstand trifft dann die Entscheidung. Der Ausgezeichnete wird auf dem Gesellschaftsabend am 17.10.2020 geehrt. Termin für die Abgabe des Vorschlags: 01.05.2020.

MITGLIEDER

Neue Mitlieder

  • Tobias Diekmann, Heidelberg

  • Dr. med. Michael Schauer, Nürnberg

  • Oliver Gaubitz, Lengerich

  • Anna Julia Hohlbein, München

  • Dr. med. Maike-Marlene Petersen, Elsdorf/Rüspel

Herzlich Willkommen!

Geburtstage

  • Dr. med. Horst Krekeler, 23.04.1940

  • Dr. med. Dipl.-Ing. Heiko Welsch, 20.04.1945

  • Prof. Dr. med. Rupert Gerzer, 10.04.1950

  • PD Dr. med. Rudolf Schosser, 19.04.1950

  • Dr. med. Wolfgang Braun, 02.04.1955

  • Dr. med. Monika P. Puskeppeleit, 04.04.1955

  • Dr. med. Marcus Trosin, 29.04.1960

Herzlichen Glückwunsch!


#

DAF

Zum 31.12.2019 hat Hr. F. Weber als Geschäftsführer der Deutschen Akademie für Flugmedizin und Reisemedizin gekündigt. Bis zur Einsetzung eines neuen Geschäftsführer durch den alleinigen Gesellschafter der DAF (das ist die DGLRM e. V.) übernimmt der Präsident der DGLRM kommissarisch die Aufgaben des Geschäftführers.

Seit Berlin-Schönhagen suchen wir eine geeignete Person für diese verantwortungsvolle Tätigkeit und für eine langfristige Sicherstellung der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Fliegerärzten (AME) in Deutschland und für Europa. Wir möchen die „Qualitätsmarke DAF“ unbedingt erhalten.

Es gab mehrere Interessenten. Eine Lösung ab April 2020 scheint sich abzuzeichnen. Wir sind sehr optimistisch, eine gute Lösung gefunden zu haben. Ich werde Ihnen asap auf unserer Webseite meine Entscheidung mitteilen.

Die 3 Kurse in Jahr 2020 sind gesichert, der Basic Course 30 (vom 08. bis 16. August 2020 in Seeheim), das Refresher-Seminar Flugmedizin E/28 vom 30. Oktober bis 01. November 2020 in Seeheim und der Advanced Course im Dezember 2020. Hier gilt mein besonderer Dank an Fr. S. Froese in Frankfurt, die über Jahrzehnte mit hohem Einsatz und auch mit viel Geschick und Erfahrung eine wichtige Rolle bei der Planung und Gestaltung der Kurse bzw. dieser wirklich wichtigen Aufgabe unserer Gesellschaft leistet.

Am 17.06.2020 findet in Frankfurt die jähriche Gesellschaftersitzung und die Besprechung mit dem Wissenschaftlichen Beirat der DAF statt. Ich werde Ihnen auch hier berichten.


#

Flugmedizin Tropenmedizin Reisemedizin

Bitte unterstützen Sie mich und Hr. O. Ullrich (wir beide sind im Editorial Board der FTR) bei der Gestaltung „unserer“ Fachzeitschrift. Diese wird mit 4 weiteren Fachgesellschaften gestaltet und hat eine Auflage von 5500 Exemplaren. Die FTR wird also nicht nur von Flugmedizinern und Raumfahrtmedizinern gelesen. Sie ist deshalb umso mehr das Schaufenster unserer Gesellschaft, hier können wir unsere Leistungen und Fähigkeiten präsentieren.

Die Ausgabe 03/2020 steht unter dem Leitthema „Flugmedizin“ (verantwortlich ist Hr. T. Pippig), in der Ausgabe 05/2020 ist die „Raumfahrtmedizin“ das Hauptthema (verantwortlich hier ist Hr. O. Ullrich).

Redaktionsschluss für die FTR 03/2020 (Einreichung der Manuskripte) ist der 20.04.2020 und für die 05/2020 der 17.08.2020. Bitte reichen Sie Manuskripte ein. Das Redaktionsteam unter Leitung von Fr. B. Schweizer (Beate.Schweizer@thieme.de), Hr. O. Ullrich und ich werden Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Für jeden eingereichten und akzeptierten Artikel erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung und elektronische Artikel für den persönlichen Gebrauch vom Verlag und Sie tragen einen wichtigen Beitrag zur Attraktivität, Präsenz und Qualität unserer Fachgesellschaft bei (diese waren und sind meine bzw. unsere Leitthemen unserer Gesellschaft). Wer, wenn nicht wir kann am kompetentesten über die vielen Facetten der Luft- und Raumfahrtmedizin schreiben! Mehr Details und Autorenrichtlinien für alle Rubriken sind im Internet veröffentlicht, www.thieme.de/ftr, Seite „Autoren“.


#

50 Jahre Mitglied der DGLRM e. V.

Die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin ehrt Dr. med. Klaus E. Reichenbach-Klinke aus Fürstenfeldbruck zum Jubiläum ([ Abb. 1 ]).

Zoom Image
Abb. 1 Dr. Klaus E. Reichenbach-Klinke, seit 50 Jahren Mitglied der DGLRM.
Quelle: Dr. Klaus E. Reichenbach-Klinke

Dr. Reichenbach-Klinke wurde am 21.05.1942 in Berlin geboren und verbrachte seine Schulzeit, Studium und Assistentenzeit weitgehend in München.

Seinen Grundwehrdienst absolvierte er als Stabsarzt am Flugmedizinischen Institut der Luftwaffe (FMI).

Dort wurde er Anfang 1970 durch den damaligen Präsidenten der DGLRM e. V., Generalarzt Prof. Dr. med. Lauschner, als Mitglied der Gesellschaft aufgenommen ([ Abb. 2 ]). Nach Abschluss der Facharztausbildung zum Labormediziner und Übernahme zum Berufssoldaten wurde er 1974 Leiter des Zentallabors der Abteilung I am Flugmedizinischen Institut der Luftwaffe in Fürstenfeldbruck. In dieser Zeit hielt er sich mehrmals zu Fortbildungen und zum Studium der nordamerikanischen Systemmykosen in den USA auf.

Zoom Image
Abb. 2 Aufnahmebestätigung Anfang 1970.
Quelle: Dr. Klaus E. Reichenbach-Klinke

Seine Erfahrungen darüber hat er in den Lehrgängen für Fliegerärzte in Fürstenfeldbruck weitergegeben. 1979 absolvierte Dr. Reichenbach-Klinke eine 6-monatige Ausbildung an der US School of Aerospace Medicine „Advanced Aerospace Medicine for Allied Medical Officers” in San Antonio Brooks AFB/Texas.

Danach besuchte er den Lehrgang für Tropenmedizin am Bernhard Nocht Institut in Hamburg. In verantwortungsvoller Nebentätigkeit leitete er von 1980–1995 die Berufsfachschule für MTLA in Augsburg.

1997 verließ OFA Dr. Reichenbach-Klinke das FMI in Fürstenfeldbruck und wurde Leiter des Zentrallabors am Bundeswehrkrankenhaus Ulm.

In dieser Zeit leitete er auch einen Lehrauftrag an der Fachhochschule Ulm im Studiengang „Medizinische Dokumentation“.

2004 folgte die Versetzung in den „Ruhestand“, seit dieser Zeit übt Dr. Reichenbach-Klinke Vertretungen in Praxis und Klinik aus. Der Jubilar ist Vater von 3 Kindern und Großvater von 6 Enkeln. Wir wünschen Herrn Dr. Reichenbach-Klinke viel Gesundheit und noch viele glückliche Jahre im Kreise seiner Familie.

Liebe Mitglieder, ich würde mich sehr freuen, wenn ich Sie in Atlanta, in Schleißheim, in Seeheim oder auf einer anderen flug- und raumfahrtmedizinischen Veranstaltung persönlich begrüßen könnte,

mit freundlichen Grüßen

Dr. med. Torsten M. Pippig,

Präsident der DGLRM e.V.

Verantwortlich für die DGLRM-Gesellschaftsseiten in der FTR:

Dr. Torsten Pippig, Fürstenfeldbruck (V.i.S.d.P.)

Geschäftsstelle:

Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrtmedizin e. V.

Niels Adams

Postfach 41 02 04

50862 Köln

Tel.: 015225731827

Geschaeftsstelle@dglrm.de

www.dglrm.de

www.facebook.com/flugmed

www.instagram.com/DGLRM

https://twitter.com/DGLRM_eV


#