Zeitschrift für Palliativmedizin 2021; 22(03): 155-169
DOI: 10.1055/a-1193-3585
CME-Weiterbildung

Psychosoziale Begleitung im Kontext perinataler Palliativversorgung

Das Modell „BE-TRAUER-N“
Kerstin von der Hude

Subject Editor: Wissenschaftlich verantwortlich gemäß Zertifizierungsbestimmungen für diesen Beitrag ist Prof. Dr. med. Friedemann Nauck, Göttingen.

Vor dem Hintergrund, dass die Trauer früh verwaister Eltern gesellschaftlich wenig wahrgenommen wird, soll das vorgestellte Modell „BE-TRAUER-N“ verdeutlichen, welche Relevanz der Tod eines Neugeborenen für die betroffene Familie hat. Es unterstützt bei der Trauerbegleitung früh verwaisender bzw. früh verwaister Familien in der Peri- und Neonatologie und kann sowohl für die elterliche psychosoziale Begleitung ab der Diagnosestellung als auch nach dem Versterben des Kindes angewandt werden.

Kernaussagen
  • Die drei Säulen der Palliativversorgung in der Peri- bzw. Neonatologie bestehen aus

    • vorgeburtlicher Beratung nach Diagnosestellung einer lebensverkürzenden Erkrankung,

    • Palliativversorgung im Geburtsraum oder auf der neonatologischen Intensivstation,

    • Trauerbegleitung unter besonderer Berücksichtigung der individuellen familiären Situation – dem Thema dieses Beitrags.

  • Früh verwaiste Eltern sind tatsächlich Eltern und bleiben es auch, wenn das Kind verstirbt.

  • Trauerbegleitung in der Peri- bzw. Neonatologie umfasst die Zeit vor und während des stationären Aufenthalts und darüber hinaus.

  • Früh verwaiste Eltern haben nur wenig Zeit, ihr Kind kennenzulernen und eine Bindung zu ihm aufzubauen, was vielen Eltern unter den gegebenen Voraussetzungen ohnehin schwerfällt. Die Trauer verläuft jedoch umso unkomplizierter, desto eindeutiger die Bindung zum Verstorbenen war, die es somit zu fördern gilt.

  • In der Hochbelastung ist bei Betroffenen die Fähigkeit, Ressourcen zu aktivieren, deutlich herabgesetzt. Trauerbegleitung soll bei der Aktivierung von Ressourcen unterstützen, die für eine ausreichende Stabilität sorgen können.

  • Das Modell BE-TRAUERN umfasst die folgenden Aspekte:

    • Begleitung aktiv und zuverlässig anbieten.

    • Einfühlsame Impulse geben.

    • Tod mit den Sinnen begreifen helfen.

    • Raum für Bindung ermöglichen.

    • Anerkennung der neuen Lebenssituation.

    • Übergänge „beg-leiten“.

    • Erinnerungen sammeln.

    • Risiken einschätzen und Ressourcen nutzen.

    • Nachsorge und Netzwerke organisieren.

  • Das Modell kann den Begleitenden Orientierung bieten und sie darin unterstützen, in einer respektvollen, wertschätzenden und fragenden Haltung den betroffenen Familien individuelle Unterstützung anzubieten. Es kann helfen, Impulse zu setzen und Optionen aufzuzeigen, um deren Handlungsspielraum zu erweitern.



Publication History

Article published online:
28 April 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Lammer K. Trauer verstehen. Formen, Erklärungen, Hilfen. 4. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer; 2014
  • 2 Li J, Precht DH, Mortensen PB. et al. Mortality in parents after death of a child in Denmark: a nationwide follow-up study. Lancet 2003; 361: 363-367
  • 3 Garten L, von der Hude K, Strahleck T. et al. Extending the concept of advance care planning to the perinatal period. Klin Padiatr 2020; 232: 249-256
  • 4 Lafarge C, Mitchell K, Fox P. Women’s experiences of coping with pregnancy termination for fetal abnormality. Qual Health Res 2013; 23: 924-936
  • 5 Lotto R, Armstrong N, Smith LK. Care provision during termination of pregnancy following diagnosis of a severe congenital anomaly – A qualitative study of what is important to parents. Midwifery 2016; 43: 14-20
  • 6 Garten L, Ohlig S, Metze B. et al. Prevalence and characteristics of neonatal comfort care patients: a single-center, 5-year, retrospective, observational study. Front Pediatr 2018; 6: 221
  • 7 Garten L, von der Hude K, Rösner B. et al. Familienzentrierte Sterbe- und individuelle Trauerbegleitung an einem Perinatalzentrum. Z Geburtshilfe Neonatol 2013; 217: 95-102
  • 8 Garten L, Globisch M, von der Hude K. et al. Leitsätze für Palliativversorgung und Trauerbegleitung in der Peri- und Neonatologie. Frankfurt am Main: Bundesverband Das frühgeborene Kind e. V.; 2018
  • 9 von der Hude K, Glückselig M. Familienzentrierte Trauerbegleitung. In: Garten L, von der Hude K. Hrsg. Palliativversorgung und Trauerbegleitung in der Neonatologie. 2. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer; 2019: 141-159
  • 10 Hughes P, Turton P, Hopper E. et al. Assessment of guidelines for good practice in psychosocial care of mothers after stillbirth: a cohort study. Lancet 2002; 360: 14-18
  • 11 Wool C, Limbo R, Denny-Koelsch EM. „I would do it all over again“: cherishing time and the absence of regret in continuing a pregnancy after a life-limiting diagnosis. J Clin Ethics 2018; 29: 227-236
  • 12 Hantke L, Görges H-J. Handbuch Traumakompetenz: Basiswissen für Therapie, Beratung und Pädagogik: Basiswissen für Therapie, Beratung und Pädagogik. Paderborn: Junfermann; 2012
  • 13 Wool C. Systematic review of the literature: parental outcomes after diagnosis of fetal anomaly. Adv Neonatal Care 2011; 11: 182-192
  • 14 Garten L, Rösner B. Begleitung in der Sterbephase. In: Garten L, von der Hude K. Hrsg. Palliativversorgung und Trauerbegleitung in der Neonatologie. 2. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer; 2019: 89-119
  • 15 Smeding R. Trauer erschließen. Eine Tafel der Gezeiten. 2. Aufl. Wuppertal: Hospiz-Verlag; 2008
  • 16 Burden C, Bradley S, Storey C. et al. From grief, guilt pain and stigma to hope and pride – a systematic review and meta-analysis of mixed-method research of the psychosocial impact of stillbirth. BMC Pregnancy Childbirth 2016; 16: 9
  • 17 Hutti MH, Armstrong DS, Myers JA. et al. Grief intensity, psychological well-being, and the intimate partner relationship in the subsequent pregnancy after a perinatal loss. J Obstet Gynecol Neonatal Nurs 2015; 44: 42-50
  • 18 Scheidt CE, Hasenburg A, Kunze M. et al. Are individual differences of attachment predicting bereavement outcome after perinatal loss? A prospective cohort study. J Psychosom Res 2012; 73: 375-382
  • 19 Cuisinier MC, Kuijpers JC, Hoogduin CA. et al. Miscarriage and stillbirth: time since the loss, grief intensity and satisfaction with care. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 1993; 52: 163-168
  • 20 Lasker JN, Toedter LJ. Acute versus chronic grief: the case of pregnancy loss. Am J Orthopsychiatry 1991; 61: 510-522
  • 21 Ogwulu CB, Jackson LJ, Heazell AEP. et al. Exploring the intangible economic costs of stillbirth. BMC Pregnancy Childbirth 2015; 15: 188
  • 22 Gold KJ, Leon I, Boggs ME. et al. Depression and posttraumatic stress symptoms after perinatal loss in a population-based sample. J Womens Health (Larchmt) 2016; 25: 263-269
  • 23 Heazell AEP, Siassakos D, Blencowe H. et al. Stillbirths: economic and psychosocial consequences. Lancet 2016; 387: 604-616
  • 24 Garten L, von der Hude K. Perinatale Palliativversorgung. In: Garten L, von der Hude K. Hrsg. Palliativversorgung und Trauerbegleitung in der Neonatologie. 2. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer; 2019: 34-51
  • 25 von der Hude K. Grundlagen der Trauerbegleitung. In: Garten L, von der Hude K. Hrsg. Palliativversorgung und Trauerbegleitung in der Neonatologie. 2. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer; 2019: 126-137
  • 26 Calderon-Margalit R, Friedlander Y, Yanetz R. et al. Late stillbirths and long-term mortality of mothers. Obstet Gynecol 2007; 109: 1301-1308
  • 27 Statistisches Bundesamt. Gestorbene nach Todesursachen und Altersgruppen (Gesundheitsberichtserstattung des Bundes). [Internet]. [cited 2020 Feb 15]. Available from: https://www-genesis.destatis.de/genesis/online/data?operation=find&suchanweisung_language=de&query=23211-0004