PiD - Psychotherapie im Dialog 2021; 22(03): 73-78
DOI: 10.1055/a-1215-1996
Aus der Praxis

Wenn die Depression chronisch verläuft

Möglichkeiten und Grenzen der Rehabilitation
Lorena Brenner
,
Sophia Chrysanthou
,
Volker Köllner

Der Begriff „depressive Episode“ suggeriert, dass eine Depression von selbst oder zumindest durch wirkungsvolle Therapie in absehbarer Zeit wieder vorbei geht. In der Mehrzahl der Fälle ist das auch so. Bei mehr als einem Fünftel besteht jedoch die Gefahr eines chronischen, therapieresistenten Verlaufs. In Deutschland betrifft dies mehr als eine Million Menschen. Hier ist die Rehabilitation ein wesentliches Element des Behandlungsplans.



Publication History

Article published online:
27 August 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Köhler S, Chrysanthou S, Guhn A. et al. Differences between chronic and nonchronic depression: Systematic review and implications for treatment. Depress Anxiety. 2018: 1-13
  • 2 Köllner V. Rehabilitation bei depressiven Störungen. Die Rehabilitation 2016; 55: 395-410
  • 3 Muschalla B. Arbeitsangst und Arbeitsplatzphobie. In: Köllner V, Bassler M. Hrsg. Praxishandbuch Psychosomatische Medizin in der Rehabilitation. München: Elsevier; 2020: 315-319
  • 4 Sigrist J. Arbeitswelten und psychische Störung. PiD – Psychotherapie im Dialog 2016; 17: 17-21
  • 5 Schmidt A. Schlechte Arbeitsbedingungen – Gefährdung der psychischen Gesundheit. PiD – Psychotherapie im Dialog 2018; 19: 99-104
  • 6 Köllner V, Bassler M. Therapeutisches Millieu. In: Köllner V, Bassler M. Hrsg. Praxishandbuch Psychosomatische Medizin in der Rehabilitation. München: Elsevier; 2021: 144-151
  • 7 Heißel A. Sporttherapie als adjuvante oder alternative Behandlung bei Depression. Psychotherapeut 2020; 65: 149-155
  • 8 Linden M, Müller WE. Rehabilitations-Psychopharmakotherapie: Arzneimittelbehandlung chronifizierender und chronifizierter psychischer Syndrome. Köln: DÄV; 2005
  • 9 DRV-Bund. Reha-Therapiestandards Depressive Störungen. Aktualisierte Fassung. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2016
  • 10 Kopka E, Ast C, Hügel H. et al. Arbeitsplatzbezogene interaktionelle Therapie (AIT): Wie tief ist tief genug?. Psychotherapie im Dialog 2009; 3
  • 11 Olbrich D. Psychosomatische Rehabilitation bei Burnout. PiD – Psychotherapie im Dialog 2018; 19: 44-49
  • 12 Adam-Kessler U, Köllner V. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR). In: Köllner V, Bassler M. Hrsg. Praxishandbuch Psychosomatische Medizin in der Rehabilitation. München: Elsevier; 2021: 324-327
  • 13 Weinbrenner S, Hemmrich K, Guldin B. Sozialmedizinische Beurteilung. In: Köllner V, Bassler M. Hrsg. Praxishandbuch Psychosomatische Medizin in der Rehabilitation. München: Elsevier; 2021: 193-206
  • 14 Deutsche Rentenversicherung. Leitlinien für die sozialmedizinische Begutachtung. Berlin: Deutsche Rentenversicherung Bund; 2018
  • 15 Bernardy K, Sandweg R. Frühberentung: Bedingung und Folgen. Nervenarzt 2003; 73: 406-412