Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2020; 48(05): 301-309
DOI: 10.1055/a-1245-5212
Originalartikel

Veränderungen der Klauen- und Gliedmaßengesundheit sowie Haarkortisolkonzentration von Milchkühen bei der Umstellung von Anbinde- auf Laufstallhaltung

Erhebung in einem mittelgroßen BetriebChanges in claw and leg health and hair cortisol concentration in dairy cows during the transition from tie-stall to free-stall housingA study of a medium-sized farm
Karl Nuss
1   Abteilung für Nutztierchirurgie, Departement für Nutztiere, Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich
,
Simon Nogler
1   Abteilung für Nutztierchirurgie, Departement für Nutztiere, Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich
,
Isabelle Lüchinger
1   Abteilung für Nutztierchirurgie, Departement für Nutztiere, Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich
,
Michael Hässig
2   Zentrum für Nutztierdiagnostik, Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich
,
Laura Pieper
1   Abteilung für Nutztierchirurgie, Departement für Nutztiere, Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich
,
Gabriela Knubben-Schweizer
3   Klinik für Wiederkäuer mit Ambulanz und Bestandsbetreuung, Zentrum für Klinische Tiermedizin, Tierärztliche Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität München
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel Bei einer Milchkuhherde, die von Anbinde- in Laufstallhaltung umgestallt wurde, sollten die Veränderungen der Klauengesundheit, die der Schädigungen der Karpal- und Tarsalgelenke sowie der mit der Umstallung verbundene Stress untersucht werden.

Material und Methoden Bei 4 Betriebsbesuchen im Abstand von 4–5 Monaten erfolgte bei initial 57 Milchkühen eine Befunderhebung im Klauenstand. Unterschieden wurde zwischen Klauenhorn- und Klauenhauterkrankungen sowie Schädigungen von Karpus und Tarsus. Beim 2. Besuch wurden einige Schwanzhaare abgeschnitten und deren Kortisolgehalt in 3 Segmenten analysiert.

Ergebnisse Die schon in der Anbindehaltung hohe Prävalenz der Hauterkrankungen veränderte sich im Untersuchungszeitraum nicht (49 % beim 1. Besuch, 46 % beim letzten Besuch). Die Ballenhornfäule betraf im Anbindestall nur wenige (14 %) und zuletzt alle Kühe (100 %). Die Prävalenz der sonstigen Schäden des Hornschuhs nahm tendenziell ab. Nach der Umstallung kam es zu einer signifikanten Reduktion der Häufigkeit und Ausprägung der Karpal- und Tarsalschäden. Die Haarkortisolkonzentration war im Zeitraum der Umstallung sowie im Laufstall signifikant höher als im Anbindestall.

Diskussion und Schlussfolgerung Unter der Vielzahl der beeinflussenden Faktoren hatten wahrscheinlich die bequemen Liegeboxen und die Gummilaufflächen den größten positiven Einfluss auf die Gesundheit der Karpal- und Tarsalgelenke. Die wechselnde Häufigkeit der Klauenhornschäden zeigte, dass diesbezüglich eine ständige Kontrolle erforderlich ist. Der Verlauf der Kortisolkonzentration kann auf erhöhtem Stress im Laufstall, jedoch auch auf einem ein „Auswascheffekt“ aus den älteren Haarsegmenten beruhen.

Klinische Relevanz Die Verhältnisse der untersuchten Aufstallungsformen lassen sich nur bedingt auf andere Betriebe übertragen. Anhand der Besserung von Karpal- und Tarsalschäden wird jedoch die entscheidende Bedeutung des Kuhkomforts ersichtlich. Der signifikante Anstieg der Prävalenz der Ballenhornfäule weist auf die Schwächung des Hornschuhs im Laufstallmilieu hin.

Abstract

Objective Claw health and carpal and tarsal lesions were assessed in a dairy herd during the transition from a tie-stall to a free-stall barn. The stress associated with the change in housing was also evaluated.

Materials and methods The initial size of the herd was 57 dairy cows, which were evaluated 4 times, 4–5 months apart, in a hoof-trimming chute. Claw horn and skin lesions of the foot were considered separately. The carpi and hocks were assessed for hair loss and skin lesions, and the hocks were also evaluated for swelling. Tail hair samples were collected from all cows during the second visit, and the cortisol concentration of 3 different sections of the hair was measured.

Results The high prevalence of digital dermatitis and other skin lesions in the hind legs seen in the tie-stall barn (49 %) did not change significantly during the 14-month study period and was 46 % at the last visit. Heel horn erosions of the hind feet were rare in the tie-stall barn (14 %), but had a prevalence of 100 % at the end of the study. There was a trend for a decrease in the prevalence of other claw horn lesions. The prevalence and severity of carpal and hock lesions decreased significantly in the free-stall barn. Compared to values in cows at the tie-stall barn, the hair cortisol concentration was significantly higher during the transition period and at the free-stall barn.

Discussion and conclusions The target variables were subjected to a multitude of factors but it can be assumed that the more comfortable lying surface in the free-stall barn had the most significant effect on carpal and tarsal joint health. The fluctuating prevalence of claw horn lesions indicates that claws health should be monitored closely. The increase in hair cortisol concentration after the transition to the free-stall barn could imply increased stress, but washout of cortisol in more distal hair segments could not be ruled out.

Clinical relevance The results of the present report cannot be directly applied to other herds; however, the significance of cow comfort is highlighted by the presence of fewer carpal and hock lesions. The significant increase in the prevalence of heel horn erosions indicates that the horn capsule is compromised under free-stall conditions.



Publication History

Received: 27 November 2019

Accepted: 17 March 2020

Article published online:
20 October 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany