Notfallmedizin up2date 2021; 16(04): 405-422
DOI: 10.1055/a-1320-8833
Allgemeine und organisatorische Aspekte

Psychische Belastungen in der präklinischen Notfallversorgung

Gordon Krahl
,
Christina Ackermann
,
Holger Freytag

In der Notfallversorgung gehen Menschen heldenhaft über ihre Kräfte hinaus, retten Leben, meistern gefährliche Situationen und agieren immer ruhig und selbstsicher. Nach getaner Arbeit schütteln sie das Erlebte ab wie Wassertropfen von ihrer Arbeitskleidung und funktionieren als normale Menschen weiter. Diese irreale Sichtweise haben viele Laien, sie ist aber auch in den Köpfen einiger im Rettungsdienst tätiger Personen verankert.

Kernaussagen
  • Psychische Störungen kommen bei Ärztinnen und Ärzten und speziell bei Notfallmediziner*innen häufiger vor und sollten ernst genommen werden.

  • Psychoreaktive Störungsbilder sind bei Notfallmediziner*innen häufiger zu erwarten als in anderen ärztlichen Fachbereichen.

  • Ein toxisches Arbeitsumfeld, unklare Hierarchien, fehlende Routine und ein Umfeld, in dem Überforderungen schlechter angesprochen werden können, vergrößern die Gefahr der Ausbildung einer psychoreaktiven Störung.

  • Psychoreaktive Störungen sind gut behandelbare Störungen.

  • Strukturen zur Vorbeugung oder Wahrnehmung von psychoreaktiven Störungen sollten in jedem notfallmedizinischen Team fest etabliert sein.



Publication History

Article published online:
03 December 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Schernhammer ES, Colditz AC. Suicide rates among physicians: a quantitative and gender assessment (meta-analysis). Am J Psychiat 2004; 161: 2295-2302
  • 2 Rotenstein LS. et al. Prevalence of depression, depressive symptoms, and suicidal ideation among medical students: a systematic review and meta-analysis. JAMA 2016; 316: 2214-2236
  • 3 Rosta J. Hazerdous alcohol use amaong hospital doctors in Germany. Alcohol Alcohol 2008; 43: 198-203
  • 4 Oreskovich MR. et al. The prevalence of substance use disorder in American physicans. Am J Addict 2015; 24: 30-38
  • 5 Darius S. et al. Psychische Beeinträchtigungen infolge erhöhter Belastungen bei Notärzten. Notfall Rettungsmed 2020; 24: 143-149
  • 6 Figley CR. et al. Beyond Trauma: cultural and societal Dynamics. New York: Plenum Press; 1995
  • 7 Hodgkins P, Stewarts M. Coping with Catastrophe. A Handbook of Disaster Management. London: Routledge; 1991
  • 8 Mitchell JT, Bray GP. Emergency Services Stress. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall; 1990
  • 9 Butollo W, Hagl M. Trauma, Selbst und Therapie. Konzepte und Kontroversen in der Psychotraumatologie. Göttingen: Verlag Hans Huber; 2003
  • 10 Widder B. et al. Leitlinien zur Begutachtung psychischer und psychosomatischer Störungen. AWMF online; 2019. Im Internet (Stand 21.10.2021): https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/051-029l_S2k_Begutachtung-psychischer-psychosomatischer-Stoerungen_2019-12_01.pdf
  • 11 Dilling H, Freyberger HJ. Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen. Bern: Hogrefe; 2016
  • 12 Dilling H, Freyberger HJ. Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen. Bern: Hogrefe; 2019
  • 13 WHO. International Classification of Diseases 11th Revision (ICD-11). Im Internet (Stand: 21.10.2021): http://icd.who.int/en
  • 14 Gysi J. Diagnostik von Traumafolgestörungen. Bern: Hogrefe; 2021
  • 15 Bengel J. et al. Psychologische Frühintervention. In: Maercker A. Hrsg. Traumafolgestörungen. Berlin: Springer; 2019
  • 16 Wagner D. et al. Wirkfaktoren der Prävention sekundärer posttraumatischer Belastungsstörungen bei Hochrisikopopulationen. In Maercker A, Ehlert U, Hrsg. Psychotraumatologie. Göttingen: Hogrefe; 2001
  • 17 Brewin CR. et al. Meta-analysis of risk factors for posttraumatic stress disorder in trauma-exposed adults. J Consult Clin Psychol 2000; 68: 748-766
  • 18 Daschner C-H. Krisenintervention im Rettungsdienst (KIT). Edewecht: Stumpf, Kossendey; 2003
  • 19 Egle UT, Hardt J. Pathogene und protektive Entwicklungsfaktoren für die spätere Gesundheit. In: Egle UT. et al., Hrsg. Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung. Stuttgart: Schattauer; 2005: 20-42
  • 20 Gray MJ, Litz BT. Behavioral interventions for recent trauma: Empirically informed practice guidelines. Behav Modif 2005; 29: 189-215
  • 21 Ehlers A. et al. A randomized controlled trail of cognitive therapy, a self-help booklet, and repeated assessments as early interventions for posttraumatic stress disorder. Arch Gen Psychiat 2003; 60: 1024-1032
  • 22 Turpin G. et al. Effectiveness of providing self-help information following acute traumatic injury: Randomised control trail. Brit J Psychiat 2005; 187: 76-82
  • 23 Katzman MA. et al. Canadian clinical practice guidelines for the management of anxiety, posttraumatic stress and obsessive-compulsive disorders. BMC Psychiatry 2014; 14: S1 Im Internet (Stand 21.10.2021): https://psycnet.apa.org/doi/10.1186/1471-244X-14-S1-S1
  • 24 Paterson HM. et al. Detrimental effects of post-incident debriefing on memory and psychological responses. J Police Criminal Psychol 2015; 30: 27-37
  • 25 Bisson J. et al. Psychological treatments for chronic posttraumatic stress disorder. Systematic review and metaanalysis. Brit J Psychiat 2007; 190: 97-104
  • 26 Krahl C. Therapie der posttraumatischen Belastungsstörung: Eine kurze Einführung aus verhaltenstherapeutischer Perspektive. In: Freytag H. et al., Hrsg. Psychotraumatologische Begutachtung. Frankfurt: Referenz Verlag; 2012
  • 27 Drechsel-Schlund C, Krahl C. Einführung in die Rehabilitation bei psychischen Störungen. Freytag H et al., Hrsg. Psychotraumatologische Begutachtung. Frankfurt: Referenz Verlag; 2016
  • 28 Shapiro F. Eye Movement Desensitization and Reprocessing: basic Principles, Protocols, and Procedures. New York: Guilford Publications; 1995
  • 29 Ehlers A. Posttraumatische Belastungsstörung. Göttingen: Hogrefe; 1999