Zeitschrift für Phytotherapie 2022; 42(05): 224
DOI: 10.1055/a-1874-9603
Forum|Nachrichten

PhytAro verleiht die Hieronymus Bock Medaille an Petra Linnenbrügger

„Nihil parvum – nihil contemnendum“
Nichts ist gering, nichts ist zu verachten
Hieronymus Bock (1497/98–1554)

Hieronymus Bock zählt neben Otto Brunfels und Leonhart Fuchs zu den sogenannten „Vätern der Botanik“. Er berücksichtigte in seinen Pflanzenwerken sowohl griechische, römische und arabische Quellen, kopiert sie aber nicht einfach, sondern verglich und interpretierte sie und brachte sein Wissen als Arzt mit ein. Damit hob er sich von der Vorgehensweise seiner damaligen Kollegen deutlich ab. Sein Leitspruch „Nichts ist gering, nichts ist zu verachten“ zeigt, dass sich sein Augenmerk sowohl auf die zu seiner Zeit rationale Phytotherapie genauso richtete wie auf die Erfahrungsmedizin und die Volksheilkunde. Zum 500. Geburtstag von Bock hat der Leiter der „Deutschen Hieronymus Bock Gesellschaft“ Hans Christoph eine offizielle Gedenkmedaille herausgebracht, die in unregelmäßigen Abständen an Personen verliehen werden soll, die sich im Sinne von Bock für die Phytotherapie stark machen. 2019 hat Hans Christoph diese Aufgabe an die „PhytAro – Heilpflanzenschule Dortmund“ abgegeben.

2022 hat PhytAro die Hieronymus Bock Medaille an Petra Linnenbrügger verliehen ([Abb. 1]). Sie wurde 1966 in Köln geboren und absolvierte nach dem Abitur zunächst eine Ausbildung als Bankkauffrau, um dann zwischen 2002 und 2007 eine Heilpraktikerausbildung in Bielefeld zu durchlaufen. Parallel erfolgten Lehrzeiten und Schulungen im Bereich Homöopathie und Spagyrik an unterschiedlichen Institutionen in gleicher Stadt. Nach der Zulassung als Heilpraktikerin 2007 am Gesundheitsamt Minden erfolgten Assistenzstellen, nach denen sie eine eigene Praxis in Halle/Westfalen eröffnete, in der sie bis heute tätig ist. Immer wieder komplettierte sie ihr Wissen in teilweise jahrelangen Ausbildungseinheiten, so in Biotherapie bei Andrzej Lewandowski in Polen, Bioresonanztherapie an unterschiedlichen Instituten und Phyto- und Aromatherapie von 2013–2015 in Dortmund bei PhytAro. Petra Linnenbrügger ist seit 2019 als Dozentin an unterschiedlichen Aus- und Weiterbildungsstätten tätig, u. a. an der Hufeland-Schule in Senden und der PhytAro Heilpflanzenschule in Dortmund.

Zoom Image
Abb. 1 Petra Linnenbrügger erhält die Hieronymus Bock Medaille aus der Hand von Peter Germann. Quelle: Anna-Lena Pohle.

Bei all ihren Aktivitäten „mischt“ sie ebenfalls in der Politik mit, sowohl auf regionaler als auch übergeordneter Ebene. Auch da hat sie das Hauptmerk auf die realistische Darstellung der Naturheilkunde, das Aufzeigen der Arbeitsweisen des Heilpraktikerberufes sowie die Widerlegung von teilweise skurrilen Vorstellungen, die auch in Köpfen von Politikern herrschen. Regelmäßige Treffen mit Aktiven unterschiedlicher Parteien zu Diskussionsrunden, im Sommer in ihrem Heilpflanzengarten oder im Winter zu Kamingesprächen, sind als ständige Präsens für den Berufsstand des Heilpraktikers Gold wert. Ich konnte an einigen Zusammenkünften teilnehmen und werde auch in Zukunft alles daransetzen, wieder dabei zu sein.

Petra Linnenbrüggers Lieblingskind aber ist die Phytotherapie. Auf allen Ebenen versucht sie, die Pflanzenheilkunde zu integrieren oder nach außen publik zu machen. Dies tut sie mit Fachartikeln, Ausstellungen, einem eigenen Heilpflanzen-Demonstrationsgarten, in der Politik und in der Archivierung dieses alten Wissens. Für all ihre positiven Aktivitäten, die ohne eine Mischung aus Kreativität und zielgerichteter Umsetzung nicht möglich sind, doch besonders für den Einsatz um die Phytotherapie in all ihren Facetten, verleiht PhytAro Petra Linnenbrügger die Hieronymus Bock Medaille 2022.

Petra Linnenbrügger nahm in Anwesenheit von Verbandsvertretern, Politikern verschiedener Parteien, der naturheilkundlichen Pharmaindustrie und Praktikern des Berufstandes sowie Apothekern und Ärzten die Medaille in Halle/Westfalen entgegen. Anwesend war mit über 80 Jahren Dr. Anita Kracke, die die Hieronymus Medaille 2020 verliehen bekam.

Der Festakt wurde gleichzeitig für eine Ausstellungseröffnung genutzt: „500 Jahre Pflanzenheilkunde“ mit zahlreichen Originalexponaten der beschriebenen Zeit aus der Privatsammlung von PhytAro. Die Ausstellung ist bis auf Weiteres in Halle nach Absprache zu besuchen.

Peter Germann

PhytAro – Heilpflanzenschule Dortmund



Publication History

Article published online:
24 October 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany