Laryngorhinootologie 2023; 102(04): 300-302
DOI: 10.1055/a-1949-2876
Der interessante Fall

Eine Patientin mit Ohrenschmerzen Polyurie und Polydipsie

A female patient with earache, polyuria and polydipsia
Nora Bidner
Medizinische Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Nephrologie und Karl Landsteiner Institut für Adipositas und Stoffwechselerkrankungen Klinik Landstraße Wien Austria
,
Christoph Schnack
Medizinische Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Nephrologie und Karl Landsteiner Institut für Adipositas und Stoffwechselerkrankungen Klinik Landstraße Wien Austria
,
Johanna M. Brix
Medizinische Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Nephrologie und Karl Landsteiner Institut für Adipositas und Stoffwechselerkrankungen Klinik Landstraße Wien Austria
,
Bernhard Ludvik
Medizinische Abteilung mit Diabetologie, Endokrinologie und Nephrologie und Karl Landsteiner Institut für Adipositas und Stoffwechselerkrankungen Klinik Landstraße Wien Austria
› Author Affiliations

Die Langerhans-Zell-Histiozytose ist eine seltene inflammatorische Knochenmarks-Neoplasie, die häufig Knochen, Lunge, Haut und Hypophyse befällt. Aufgrund der vielfältigen Klinik wird die Diagnose meist spät gestellt. Eine 54-jährige Patientin klagte über Ohrenschmerzen rechts seit 5 Monaten. Wegen ähnlicher Beschwerden wurde vor 3 Jahren bereits eine Mastoidektomie durchgeführt. Die Histologie ergab damals eine unspezifische Entzündung. Neu aufgetreten war eine Polydipsie. Die Computertomografie der Schläfenbeine ergab Osteolysen im Mastoid. In der Magnetresonanztomografie und Knochenszintigrafie wurden diese Veränderungen als uncharakteristisch entzündlich gewertet. Die Polydipsie erwies sich im Durstversuch als Symptom eines zentralen Diabetes insipidus. Schließlich gelang durch die Remastoidektomie der histologische Nachweis einer Langerhans-Zell-Histiozytose. Die Patientin erhielt neben einer systemischen Chemotherapie mit Cytarabin noch Denosumab und Desmopressin. Eine Langerhans-Zell-Histiozytose mit Befall von Schädelknochen geht häufig mit einem Diabetes insipidus einher. Das Wissen um diese typische Konstellation kann zu einer rascheren Diagnosefindung führen und so die Prognose verbessern.



Publication History

Article published online:
27 November 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany