Im OP 2023; 13(05): 258
DOI: 10.1055/a-2099-2790
ATA
OTA-Mitteilungen

Liebe Kolleg*innen, liebe Mitglieder,

Marius Maier

wir möchten Ihnen eine wichtige Neuigkeit bezüglich der Ausbildung von ATA/OTA mitteilen. Gemäß ATA-OTA-Gesetz § 38 Absatz 1 k ist es nicht erforderlich, einen Fachkundekurs für die Arbeit in der Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP) zu absolvieren, da ausgebildete ATA/OTA nach ihrer Ausbildung in der Lage sind, das „Aufbereiten von Medizinprodukten und medizinischen Geräten“ eigenständig durchzuführen. ATA/OTA sind daher der erste und bisher einzige staatlich anerkannte Ausbildungsberuf für die Tätigkeit in einer Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (auch bekannt als ZSVA beziehungsweise zentrale Sterilgutversorgungsabteilung).

Bitte beachten Sie, dass es aufgrund der in der ATA-OTA-APrV Anlage 2 und 3 festgelegten 80 Praxisstunden nicht mehr möglich ist, während der Ausbildung einen von der Deutschen Gesellschaft für Sterilgutversorgung (DGSV) e. V. akkreditierten Fachkundekurs 1 zu absolvieren – auch bei voller Ausnutzung der zur Verfügung stehenden 80 „Stunden zur freien Verteilung“. Zu diesem Zeitpunkt sind hierfür insgesamt mindestens 210 Praxisstunden von der DGSV e. V. vorgesehen. Aufgrund der vom Gesetzgeber neu festgelegten Praxisstundenzahl gehen wir davon aus, dass dieser der Ansicht ist, dass 80 Praxisstunden ausreichen, um ATA-/OTA-Auszubildende angemessen auf die eigenständige Aufbereitung von Medizinprodukten vorzubereiten.

Um die in anderen Kompetenzbereichen erworbenen Fähigkeiten der ATA/OTA passend zu ergänzen, hat unser Referat eine Fachkunde-Weiterbildung Medizinprodukte-Aufbereitung für medizinische Assistenzberufe (FMMA) mit einem eigenen Curriculum entworfen. Wir möchten allen ATA-/OTA-Schulen ermöglichen, diese Inhalte selbst zu vermitteln und bieten daher einen Lehrgang für Pädagogen an ATA-/OTA-Schulen an, um diese dabei zu unterstützen. Wir werden zusätzlich kurz- bis mittelfristig Lern- und Unterrichtsmaterialien hierfür bereitstellen (nach heutigem Stand ab 2024).

Es ist durch eine anschließende Prüfung des Verbands möglich, die „Fachkunde“ bestätigt zu bekommen. Hierfür muss der Prüfungsteilnehmende mindestens 80 Unterrichtseinheiten gemäß des Rahmencurriculums „FMAA“ absolviert und ein mindestens 80-stündiges Praktikum in einer AEMP abgeschlossen haben. Eine Bestätigung der Bildungs-/Praktikumseinrichtung ist hierfür ausreichend. Die Prüfung wird zentral durch das Referat AEMP entworfen und abgenommen. Dies soll die Qualität der theoretischen und praktischen Ausbildung sichern.

Wir bieten zudem an, den Unterricht für Bildungseinrichtungen kostenpflichtig zu übernehmen und die gesamten Inhalte im Rahmen des Kurses „Fachkunde Medizinprodukteaufbereitung für medizinisches Assistenzpersonal“ oder auch einzelne Inhalte aus dem Rahmencurriculum durch unsere erfahrenen Dozenten aus dem Bereich AEMP zu vermitteln/lehren.

Hierzu bieten wir einen ersten Gruppen-Onlinekurs für ATA-/OTA-Auszubildende an, der erstmalig im Jahr 2024 stattfinden wird.

Wir werden die Kurse zukünftig sehr frühzeitig bekannt geben, um diese in den Theorieunterricht der Auszubildenden zu integrieren. Der Kurs wird zwischen 140–190 € pro Teilnehmer*in inklusive Prüfungsgebühr und Abschlusszertifikat kosten.

Haben Sie Interesse an einem individuellen Kurs bei Ihnen vor Ort in Ihrer Bildungseinrichtung, dann kontaktieren Sie uns bitte für weitere Informationen. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.

Zusammenfassend freuen wir uns, Ihnen drei Möglichkeiten der Kompetenzvermittlung in der Aufbereitung von Medizinprodukten anbieten zu können:

  • Sie nutzen unseren Lehrgang für Pädagogen und vermitteln die Inhalte anschließend selbst (eine „Fachkundeprüfung“ kann auf Wunsch optional und unabhängig durch den Berufsverband durchgeführt werden).

  • Sie nutzen die Möglichkeit unserer Gruppen-Onlinekurse.

  • Sie buchen einen unserer „Fachkundekurse für medizinische Assistenzberufe“ bei Ihnen/euch vor Ort.

Wir hoffen, dass diese Informationen für Sie nützlich sind und stehen gerne für weitere Fragen zur Verfügung. Schreiben Sie hierzu gerne eine E-Mail an referat.aemp@ata-ota.org.

Mit freundlichen Grüßen,

Ihr ATA|OTA-Verband

IMPRESSUM

Deutscher Berufsverband Anästhesietechnischer und Operationstechnischer Assistenz

Ahornallee 47

14050 Berlin

Redaktion & Öffentlichkeitsarbeit

Verantwortlich für den Inhalt:

Marius Maier

oeffentlichkeitsarbeit@ata-ota.org



Publication History

Article published online:
22 August 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany