Z Orthop Unfall
DOI: 10.1055/a-2305-0663
Videopaper

Die operative Versorgung einer bimalleolären OSG-Fraktur – Tipps und Tricks

Article in several languages: deutsch | English
Jakob Mayr
1   Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Klinikum Ingolstadt GmbH, Ingolstadt, Deutschland (Ringgold ID: RIN9210)
,
Simon Schramm
2   Unfallchirurgische und Orthopädische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Deutschland (Ringgold ID: RIN27168)
,
Nina Renner
2   Unfallchirurgische und Orthopädische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Deutschland (Ringgold ID: RIN27168)
,
Mario Perl
2   Unfallchirurgische und Orthopädische Klinik, Universitätsklinikum Erlangen, Erlangen, Deutschland (Ringgold ID: RIN27168)
,
Hans-Georg Palm
1   Zentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Klinikum Ingolstadt GmbH, Ingolstadt, Deutschland (Ringgold ID: RIN9210)
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Die obere Sprunggelenksfraktur als häufigste Fraktur der unteren Extremitäten, verursacht vor allem durch Pro- und Supinationstraumata, stellt junge Operateure im Fach der O&U immer wieder vor spezielle Herausforderungen. Nicht zuletzt aufgrund des fragilen Weichteilmantels rund um das Sprunggelenk, auch aufgrund der anatomischen Gegebenheiten im Bereich des oberen Sprunggelenks und der postoperativen biomechanischen Belastungen bedarf es operativer Erfahrung, um gute operative Ergebnisse zu erzielen. Im folgenden Video werden die wichtigsten Schritte sowie Tipps und Tricks der operativen Versorgung einer Bimalleolarfraktur aufgegriffen und erklärt. Ziel des Lehrvideos ist es, die wichtigsten Schritte der Operation zu vermitteln und so den jungen Kollegen der O&U für ihren klinischen Alltag nahezubringen.



Publication History

Received: 31 January 2024

Accepted after revision: 10 April 2024

Article published online:
08 May 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany