RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2705-8851
Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V. (DGP): Drei Jahre Satzungsreform: Was wollten wir? Was haben wir erreicht?
German Respiratory Society: Three years of statutory reform: What we sought – What we have achievedAutoren
Zusammenfassung
Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) hat in den letzten
fünf Jahren ihre Struktur und Arbeitsweise grundlegend reformiert. Ende 2022 trat
die von der Mitgliederversammlung am 27. Mai 2022 in Leipzig beschlossene überarbeitete
Satzung in Kraft. Zwei Jahre darauf verabschiedete die Mitgliederversammlung in Mannheim
am 22. März 2024 eine Neustrukturierung der wissenschaftlichen Sektionen der DGP.
Dieser Artikel stellt einige Beweggründe und Zielsetzungen der Strukturreform in einen
größeren Kontext, beschreibt den Entstehungsprozess und erläutert, wie die Fachgesellschaft
die Anpassungen umsetzt.
Abstract
The German Respiratory Society (DGP) has undergone a profound reform of its organizational structure and working practices over the past five years. The revised statutes, adopted by the General Assembly in Leipzig on 27 May 2022, came into force at the end of that year. Subsequently, on 22 March 2024, the General Assembly in Mannheim approved a reorganization of the DGP’s scientific groups.
This article puts the objectives and underlying rationale of the structural reform in a broader context, outlines the development process, and illustrates how the DGP is implementing these changes.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
16. Oktober 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Loddenkemper R, Dierkesmann R, Konietzko N. et al. 100 Jahre DGP – 100 Jahre deutsche Pneumologie. Pneumologie 2010; 64: 7-17
- 2 Teschler H, Seeger W, Vogelmeier C. Die Lage der Pneumologie in Deutschland: Status quo und Blick in die Zukunft. Pneumologie 2010; 64: 143-148
- 3 Nothacker M, Busse R, Elsner F. et al. Medizin und Ökonomie: Maßnahmen für eine wissenschaftlich begründete, patientenzentrierte und ressourcenbewusste Versorgung. Ein Strategiepapier der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Dtsch Med Wochenschr 2019; 144: 990-996
- 4 Kopp I, Müller W. Die Medizinische Wissenschaft ist gefragt: Stellungnahmen der Fachgesellschaften in der AWMF zu Ausarbeitungen von G‑BA, IQWiG und AQUA. GMS Mitt AWMF 2012; 9: Doc12
- 5 Gemeinsamer Bundesausschuss (G‑BA). Stellungnahmeberechtigte. https://www.g-ba.de/ueber-den-gba/wer-wir-sind/stellungnahmeberechtigte/ Zugriff am 9.9.2025
- 6 Nothacker M, Muche-Borowski C, Kopp I. 20 Jahre ärztliche Leitlinien in Deutschland – was haben sie bewirkt?. Z Evid Fortbild Qual Gesundh Wesen 2014; 108: 550-559
- 7 Kowalski C, Ferencz J, Ukena D. et al. Versorgungsqualität in zertifizierten Lungenkrebszentren. Pneumologie 2015; 69: 329-334
- 8 Schönhofer B, Geiseler J, Pfeifer M. et al. WeanNet: Das Netzwerk pneumologischer Weaningzentren. Die neue Gruppe „5.1“ in der Sektion Intensiv- und Beatmungsmedizin der DGP. Pneumologie 2014; 68: 737-742
- 9 Karg O. Der Weg zum Atmungstherapeuten in Deutschland – Status quo und Entwicklungsperspektiven. Pneumologie 2018; 72: 127-131
- 10 Gillissen A, Jany B, Randerath W. Weißbuch Lunge 2023. Pneumologische Erkrankungen in Deutschland – Zahlen und Fakten. Berlin: Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V.; 2023
- 11 Seeger W, Welte T, Eickelberg O. et al. Das Deutsche Zentrum für Lungenforschung – Translationale Forschung für Prävention, Diagnose und Therapie von Atemwegserkrankungen. Pneumologie 2012; 66: 464-469
- 12 Christians L, Prenzel R. Die Weiterbildungssituation junger Ärztinnen und Ärzte in der Pneumologie: Facharztwahl und Einschätzung karriererelevanter Aspekte vergleichend nach Geschlecht und beruflicher Funktion. Pneumologie 2017; 71: 531-542
- 13 Güney A, Wilkens H, Prasse A. et al. Beteiligung der Frauen in den Sektionen der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und am wissenschaftlichen Kongressprogramm 2018–2023. Pneumologie 2024; 78 (Suppl. 01) 73-74
- 14 Janssens U, Jahnke L, Deffner T. et al. Anteil von Frauen in Vorständen und Präsidien von 183 Fachgesellschaften der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Dtsch Med Wochenschr 2025; 899-904
- 15 Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP). Satzung & Geschäftsordnungen. https://pneumologie.de/dgp/satzung-geschaeftsordnungen [Zugriff am 9.9.2025]
- 16 Bahmer T, Wälscher J, Fisser C. et al. Arbeitsbedingungen, Weiterbildungsqualität und -zufriedenheit in der Pneumologie – Status quo, Herausforderungen und Perspektiven. Pneumologie 2019; 73: 578-581
- 17 Bahmer T, Wälscher J, Fisser C. et al. Pneumologischer Nachwuchs in Deutschland. Aktueller Stand und Perspektiven. Pneumologie 2021; 75: 761-775
- 18 Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP). Videos. https://pneumologie.de/publikationen/videos [Zugriff am 9.9.2025]
- 19 Büschner E, Windisch W, Kappes J. et al. YoungDGP-Pilotprojekt Pneumo Speed Dating – Innovatives Fortbildungsformat mit Zukunftspotenzial. Pneumologie 2024; 78: 550-555
- 20 Koper I. Gendermedizin in der Pneumologie. Atemwegs- und Lungenkrankheiten 2023; 49: 293
- 21 Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP). Wissenschaftliche Sektionen und Arbeitsgruppen. https://www.pneumologie.de/mitgliedschaft-gestalten/sektionen_ags [Zugriff am 9.9.2025]
